
This full text is available after a period of embargo until the 30 June 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104175-3
Exports for your reference manager
Epistemische und ethische Reflexivität: Zu Potentialen der Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie
[journal article]
Abstract Fragen nach Reflexivität in qualitativer Forschungsarbeit gewinnen zunehmend an Relevanz. Im Anschluss an diese Beobachtung richten wir den Blick in unserem Beitrag auf die Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie. An die Diskussion über Verbindungen zwischen den ... view more
Fragen nach Reflexivität in qualitativer Forschungsarbeit gewinnen zunehmend an Relevanz. Im Anschluss an diese Beobachtung richten wir den Blick in unserem Beitrag auf die Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie. An die Diskussion über Verbindungen zwischen den beiden Forschungsstrategien anschließend, zeigen wir an zwei Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von (Flucht-)Migration und Behinderung, welche konkreten Verfahrensweisen die Verbindungen in der Forschungspraxis eröffnen. Wir diskutieren, welche Erkenntnisse in epistemischer und ethischer Sicht reflexive Vorgehensweisen an den konkreten Gegenständen ermöglichen und plädieren für die Stärkung einer reflexiven Forschungshaltung zwischen Flexibilisierung und Routinisierung.... view less
Keywords
situation analysis; disability; migration; flight; reflexivity; research practice
Classification
Research Design
Free Keywords
Reflexive Grounded Theory Methodologie; (Flucht-)Migration
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 57-74
Journal
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 26 (2025) 1
Issue topic
Situationsanalyse: Zu Aktualität und Verwendungsweisen eines Forschungsprogramms
DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v26i1.06
ISSN
2196-2146
Status
Published Version; peer reviewed