Endnote export
%T Epistemische und ethische Reflexivität: Zu Potentialen der Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie %A Lätzsch, Cornelius %A Rüger, Stella %J Zeitschrift für Qualitative Forschung %N 1 %P 57-74 %V 26 %D 2025 %K Reflexive Grounded Theory Methodologie; (Flucht-)Migration %@ 2196-2146 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104175-3 %X Fragen nach Reflexivität in qualitativer Forschungsarbeit gewinnen zunehmend an Relevanz. Im Anschluss an diese Beobachtung richten wir den Blick in unserem Beitrag auf die Verbindung von Situationsanalyse und Reflexiver Grounded Theory Methodologie. An die Diskussion über Verbindungen zwischen den beiden Forschungsstrategien anschließend, zeigen wir an zwei Forschungsvorhaben an der Schnittstelle von (Flucht-)Migration und Behinderung, welche konkreten Verfahrensweisen die Verbindungen in der Forschungspraxis eröffnen. Wir diskutieren, welche Erkenntnisse in epistemischer und ethischer Sicht reflexive Vorgehensweisen an den konkreten Gegenständen ermöglichen und plädieren für die Stärkung einer reflexiven Forschungshaltung zwischen Flexibilisierung und Routinisierung. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info