SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(343.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103759

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue Solidarität in Europa? Migrant/-innen aus Polen in Deutschland, deren Einstellungen gegenüber Immigration und Engagement für Geflüchtete

[Konferenzbeitrag]

Krzyżowski, Łukasz
Ohm, Dennis
Nowicka, Magdalena

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Solidarität in Europa wird oft als eine Solidarität zwischen Staaten verstanden. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" zeigt, dass sich Allianzen zwischen und innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verschieben. Osteuropäische Länder wie etwa Polen weigern sich, muslimische Geflüchtete... mehr

Die Solidarität in Europa wird oft als eine Solidarität zwischen Staaten verstanden. Die sogenannte "Flüchtlingskrise" zeigt, dass sich Allianzen zwischen und innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verschieben. Osteuropäische Länder wie etwa Polen weigern sich, muslimische Geflüchtete aufzunehmen, während in Deutschland humanitäre und kosmopolitische Diskurse um Migration und Flucht in der Öffentlichkeit fortbestehen, wenngleich sie sukzessiv an Bedeutung verlieren. In diesem Beitrag stellen wir die Frage nach der Veränderung der Solidaritätsmuster in Europa, indem wir die Daten einer am Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung durchgeführten Studie unter in Deutschland lebenden Polnischen Migrant/-innen präsentieren und interpretieren. Diese fokussiert sich auf die Einstellungen und das Engagement polnischer Migrant/-innen gegenüber Geflüchteten. Durch ihren transnationalen Lebensstil sind polnische Migrant/-innen politischen und medialen Diskursen sowohl in Deutschland als auch in Polen ausgesetzt. Diese Gruppe erlaubt es daher, exemplarisch die Gleichzeitigkeit von Solidaritätsdiskursen in Europa zu thematisieren und den Begriff der "transnationalen Solidarität" neu zu definieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Migration; Flüchtlingspolitik; Solidarität; Transnationalisierung; Einstellung; bürgerschaftliches Engagement; Migrant; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Migration

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.