Zur Kurzanzeige

[Forschungsbericht]

dc.contributor.authorSchünemann, Christophde
dc.date.accessioned2025-07-04T13:11:36Z
dc.date.available2025-07-04T13:11:36Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103337
dc.description.abstractWie kann die deutlich zu geringe und stagnierende energetische Sanierungsdynamik von Wohngebäuden durch ein besseres Verständnis des komplexen Entscheidungsprozesses von Wohneigentümer*innen gesteigert werden? In diesem Bericht werden die Ergebnisse einer Online-Befragung mit 2730 teilgenommenen privaten Wohneigentümer*innen (Einfamilienhaus, Wohnungseigentümergemeinschaft, kleine Mehrfamilienhäuser) vorgestellt und diskutiert, die sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage widmet. Die nicht repräsentative Befragung verfolgte das Ziel, den komplexen Entscheidungsprozess privater Wohneigentümer*innen zur Durchführung energetischer Komplettsanierungen der Gebäudehülle durch quantitative Auswertungen der Befragungsergebnisse zu analysieren und damit ein der Befragung zugrunde liegendes systemisches Entscheidungsmodell (Schünemann et al., 2025) teilweise zu quantifizieren. Die Befragung widmet sich der Wahrnehmung von privaten Wohneigentümer*innen bezüglich der vielfältigen Hemmnisse und Motivationstreibern zur Sanierung, der Beeinflussung durch ihr soziales Umfeld und lässt diese vorgeschlagene politische Strategien und Instrumente zur Steigerung der Sanierungsdynamik bewerten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherenergetische Gebäudsanierungen; Umsetzungshemmnisse; Politikberatung; Wärmewende; Entscheidungsverhalten Wohneigentümer*innende
dc.titleErhöhung der Dynamik energetischer Wohngebäudesanierung: Befragungsergebnisse zu Motivation, Hemmnissen und Lösungsansätzen für verschiedene Eigentumsverhältnisse in Deutschlandde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityDresdende
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozSanierungde
dc.subject.thesozredevelopmenten
dc.subject.thesozEnergieverbrauchde
dc.subject.thesozenergy consumptionen
dc.subject.thesozEffizienzde
dc.subject.thesozefficiencyen
dc.subject.thesozEnergieeinsparungde
dc.subject.thesozenergy savingen
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozWohnungseigentumde
dc.subject.thesozapartment ownershipen
dc.subject.thesozHauseigentümerde
dc.subject.thesozhomeowneren
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionIÖRde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035184
internal.identifier.thesoz10041843
internal.identifier.thesoz10041426
internal.identifier.thesoz10042055
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10041547
internal.identifier.thesoz10046377
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo83de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorLeibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.
internal.identifier.corporateeditor470
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.26084/8056-2f80de
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort20900de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedfalse
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige