Volltext herunterladen
(111.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103067
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Einbeziehung der Anderen? Habermas und die feministische Kritik
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Feministische Kritiken an der Unterscheidung von öffentlich und privat und gesellschaftstheoretische Ansätze treffen sich in einem gemeinsamen Interesse am Konzept der Öffentlichkeit. Von den soziologischen Gesellschaftstheorien weist besonders Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns Verbindun... mehr
Feministische Kritiken an der Unterscheidung von öffentlich und privat und gesellschaftstheoretische Ansätze treffen sich in einem gemeinsamen Interesse am Konzept der Öffentlichkeit. Von den soziologischen Gesellschaftstheorien weist besonders Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns Verbindungen zu Öffentlichkeitstheorie und emanzipatorischen Erkenntnisinteressen auf. Gerade diese Theorie ist jedoch vonseiten des wissenschaftlichen Feminismus scharf kritisiert worden. Ziel des Vortrags ist, an der Debatte um die Theorie des kommunikativen Handelns zu zeigen, wie soziologische Theorie von feministischer Kritik profitieren könnte.Die feministische Kritik an der TkH liegt auf mehreren Ebenen: Sozialtheoretisch wird ein harmonistischer Bias in der Habermasschen Idee von Verständigung als Ziel von Kommunikation vermutet. Gesellschaftstheoretisch wird angemerkt, dass die Unterscheidung von Lebenswelt und System geschlechtliche Ungleichheiten aus dem Blick verliert, weil die Sphäre der sozialen Reproduktion als bedrohte Lebenswelt privatisiert und idealisiert würde. Mit Bezug auf die Habermassche Öffentlichkeitstheorie wird vermutet, dass das Ideal des öffentlichen Diskurses bestimmte Gruppen benachteiligt, deren Anliegen in der affektneutralen Sprache der desengagierten Deliberation nicht auszudrücken sind.Viele der feministischen Einwände scheinen allerdings bei näherem Hinsehen ihr Ziel zu verfehlen. Habermas hat beispielsweise nie behauptet, dass demokratische Entscheidungen einen faktischen Konsensus der Bevölkerung voraussetzten, oder dass politischer Streit in der Zivilgesellschaft die Form desinteressierter Argumentation annehmen sollte. Die größte Herausforderung für die Habermassche Theorie zeigt sich im Vergleich mit dem Ansatz von Nancy Fraser. Ihre Theorie der Stratifikation der Artikulationschancen im öffentlichen Diskurs bietet einen Zugang zu dem - in der Habermasschen Theorie ungelösten - Problem, wie die Ungleichverteilung der Artikulationschancen in einer Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorie berücksichtigt werden kann. Fraser liefert so wichtige Impulse für eine Weiterentwicklung nicht nur dieser, sondern aller soziologischen Kommunikationstheorien, die mit dem Begriff der Verständigung arbeiten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Habermas, J.; Gesellschaftstheorie; Demokratietheorie; Öffentlichkeit; Feminismus; Kritik; Deliberation
Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
Deliberative Demokratie; Feminismus; Habermas; Öffentlichkeit
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet