Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorLittig, Beatede
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-17T14:36:03Z
dc.date.available2025-06-17T14:36:03Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103029
dc.description.abstractAn Krisendiagnosen und Vorschlägen für politische Steuerungsmaßnahmen zur Lösung der gegenwärtigen Krise(n) mangelt es nicht. Eine ganze Reihe von Beiträgen zum Krisendiskurs geht auch auf ökologische und soziale Problemlagen. Trotz großer Unterschiede sowohl hinsichtlich der Diagnose der Krisenursachen als auch hinsichtlich der Lösungsmöglichkeiten nimmt das Thema Arbeit in den Diskussionen inzwischen breiten Raum ein. Vage oder unberücksichtigt bleiben in den Zukunftsentwürfen oftmals Fragenstellungen ihrer geschlechterpolitischen Implikationen. Geschlechterpolitik war von Beginn an Teil des internationalen Nachhaltigkeitsdiskurses, dessen grundlegende Ziele - die Schaffung einer nachhaltig umwelt- und sozialverträglichen globalen Wirtschafts- und Lebensweise - auch beim 20-Jahr-Jubiläum in Rio (2012) noch einmal bestätigt wurden. Insofern sind Konzepte oder Szenarien, die sich als Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung verstehen, auch an gleichstellungspolitischen Maximen zu messen. Der Beitrag skizziert die maßgeblichen Entwürfe zukunftsfähiger Arbeit bzw. Arbeitsgesellschaften auch hinsichtlich ihrer geschlechterpolitischen Implikationen, Voraussetzungen und Konsequenzen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.othergreen economy; green jobsde
dc.titleNachhaltige Arbeit. Für Alle! Eine Bestandsaufnahme aus geschlechterpolitischer Sichtde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/346/pdf_11de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozGeschlechterpolitikde
dc.subject.thesozgender policyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10044123
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103029
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/346
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record