Download full text
(306.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102581-8
Exports for your reference manager
Basiskonzepte, Brückenbildung, Kompetenzentwicklung? Dewey, Spranger, Wagenschein und Piaget! Drei politikdidaktische Kontroversen und vier genetische Lösungsvorschläge
[journal article]
Abstract Welche Basiskonzepte politisches Lernen bestimmen sollten, wie diese methodisch zu vermitteln und wie Lernprozesse zu evaluieren wären ist in der Politikdidaktik auf unproduktive Weise umstritten. Der Beitrag zeigt, inwiefern die "genetischen" Klassiker Dewey, Spranger, Wagenschein und Piaget aktuel... view more
Welche Basiskonzepte politisches Lernen bestimmen sollten, wie diese methodisch zu vermitteln und wie Lernprozesse zu evaluieren wären ist in der Politikdidaktik auf unproduktive Weise umstritten. Der Beitrag zeigt, inwiefern die "genetischen" Klassiker Dewey, Spranger, Wagenschein und Piaget aktuelle Lösungsvorschläge bieten. Mit dem Unterrichtsmodell "Dorfgründung" zum Basiskonzept "politische Grundorientierungen" wird die praktische Umsetzung des genetischen Prinzip empirisch geprüft.... view less
Keywords
teaching; learning process; teaching politics
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Politische Didaktik; Basiskonzepte; Kompetenzentwicklung; Unterrichtsmodell
Document language
German
Publication Year
2007
Page/Pages
p. 555-568
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 56 (2007) 4
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed