SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(155.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102546-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Schreiblehrkonzept für interdisziplinäre Module in den Ingenieurwissenschaften

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Rzehak, Kristina
Kaimann, Andrea

Abstract

In diesem Beitrag wird ein Schreiblehrkonzept zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens im interdisziplinären Modul Gender und Diversity am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (Fachhochschule Bielefeld) vorgestellt. Das Konzept basiert auf drei Prinzipien: Fachspezifik, Beda... mehr

In diesem Beitrag wird ein Schreiblehrkonzept zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens im interdisziplinären Modul Gender und Diversity am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (Fachhochschule Bielefeld) vorgestellt. Das Konzept basiert auf drei Prinzipien: Fachspezifik, Bedarfsorientierung und stufenweiser Kompetenzerwerb. Diese drei Prinzipien sind auf andere Schreiblehr-Settings übertragbar. Die Studierenden des Kurses werden mit Inputs, Materialien und formativem Feedback unterstützt, das auf ihre Bedürfnisse und die interdisziplinäre Schreibaufgabe abgestimmt ist. Die Studierenden verfassen bereits während des Kurses eine Bibliographie, ein Exposé und eine Gliederung und erhalten innerhalb von 1-2 Wochen ein individuelles Feedback auf jeden dieser Textteile. Trotz methodischer Vorbehalte werden in diesem Beitrag einige Überlegungen zur Wirksamkeit des Schreiblehrkonzepts präsentiert. Zunächst wird mit einem Ausschnitt einer Befragung zur Selbsteinschätzung gezeigt, dass die Studierenden ihre Schreib- und Recherchekompetenzen nach dem Kurs höher einschätzen als vorher. Danach wird die Benotung unter Hinzunahme einer Kontrollgruppe, die nicht zum Schreiblehrkonzept gehörte, betrachtet. Es wird gezeigt, dass sich die Durchschnittsnoten nicht veränderten. Es verringerte sich aber die Zahl derer, die in dem Kurs durchfielen.... weniger


This paper presents a teaching concept of academic writing for the interdisciplinary course gender and diversity at the faculty of engineering and mathematics (University of Applied Sciences Bielefeld). The concept is based on three main principles: disciplinary specialization, needs orientation and... mehr

This paper presents a teaching concept of academic writing for the interdisciplinary course gender and diversity at the faculty of engineering and mathematics (University of Applied Sciences Bielefeld). The concept is based on three main principles: disciplinary specialization, needs orientation and progressive acquisition of competencies. These principles are seen as transferable to other courses. The students of the course are supported by lectures, materials and formative feedback that is tailor-made for their needs and their interdisciplinary writing task. Already during the course, the students produce certain text parts of their writing tasks such as a bibliography, an exposé and a structure. Within 1 or 2 weeks, they will receive individual written feedback on each of these text parts. Despite methodical reservations, the paper presents some considerations with regard to the effectiveness of the concept. Firstly, a self-assessment survey shows that the students feel they have acquired competencies in writing and literature research after the completion of the course. Secondly, the grading was analysed by comparison to a control group of students who were not part of the teaching concept. Whereas the grade point average does not differ, the percentage of texts that do not meet the minimum requirements dropped within the group of students who completed the course.... weniger

Klassifikation
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Bedarfsorientierung; Fachspezifik; Interdisziplinarität; Kompetenzerwerb; MINT-Fachschreibdidaktik; stufenweiser Kompetenzerwerb

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen

Herausgeber
Lahm, Swantje; Meyhöfer, Frank; Neumann, Friederike

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 119-133

Schriftenreihe
TeachingXchange, 4

DOI
https://doi.org/10.3278/6004807w119

ISBN
978-3-7639-6623-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.