Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorRzehak, Kristinade
dc.contributor.authorKaimann, Andreade
dc.contributor.editorLahm, Swantjede
dc.contributor.editorMeyhöfer, Frankde
dc.contributor.editorNeumann, Friederikede
dc.date.accessioned2025-05-22T09:28:22Z
dc.date.available2025-05-22T09:28:22Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6623-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102546
dc.description.abstractIn diesem Beitrag wird ein Schreiblehrkonzept zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens im interdisziplinären Modul Gender und Diversity am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik (Fachhochschule Bielefeld) vorgestellt. Das Konzept basiert auf drei Prinzipien: Fachspezifik, Bedarfsorientierung und stufenweiser Kompetenzerwerb. Diese drei Prinzipien sind auf andere Schreiblehr-Settings übertragbar. Die Studierenden des Kurses werden mit Inputs, Materialien und formativem Feedback unterstützt, das auf ihre Bedürfnisse und die interdisziplinäre Schreibaufgabe abgestimmt ist. Die Studierenden verfassen bereits während des Kurses eine Bibliographie, ein Exposé und eine Gliederung und erhalten innerhalb von 1-2 Wochen ein individuelles Feedback auf jeden dieser Textteile. Trotz methodischer Vorbehalte werden in diesem Beitrag einige Überlegungen zur Wirksamkeit des Schreiblehrkonzepts präsentiert. Zunächst wird mit einem Ausschnitt einer Befragung zur Selbsteinschätzung gezeigt, dass die Studierenden ihre Schreib- und Recherchekompetenzen nach dem Kurs höher einschätzen als vorher. Danach wird die Benotung unter Hinzunahme einer Kontrollgruppe, die nicht zum Schreiblehrkonzept gehörte, betrachtet. Es wird gezeigt, dass sich die Durchschnittsnoten nicht veränderten. Es verringerte sich aber die Zahl derer, die in dem Kurs durchfielen.de
dc.description.abstractThis paper presents a teaching concept of academic writing for the interdisciplinary course gender and diversity at the faculty of engineering and mathematics (University of Applied Sciences Bielefeld). The concept is based on three main principles: disciplinary specialization, needs orientation and progressive acquisition of competencies. These principles are seen as transferable to other courses. The students of the course are supported by lectures, materials and formative feedback that is tailor-made for their needs and their interdisciplinary writing task. Already during the course, the students produce certain text parts of their writing tasks such as a bibliography, an exposé and a structure. Within 1 or 2 weeks, they will receive individual written feedback on each of these text parts. Despite methodical reservations, the paper presents some considerations with regard to the effectiveness of the concept. Firstly, a self-assessment survey shows that the students feel they have acquired competencies in writing and literature research after the completion of the course. Secondly, the grading was analysed by comparison to a control group of students who were not part of the teaching concept. Whereas the grade point average does not differ, the percentage of texts that do not meet the minimum requirements dropped within the group of students who completed the course.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.relation.ispartof102251
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherBedarfsorientierung; Fachspezifik; Interdisziplinarität; Kompetenzerwerb; MINT-Fachschreibdidaktik; stufenweiser Kompetenzerwerbde
dc.titleEin Schreiblehrkonzept für interdisziplinäre Module in den Ingenieurwissenschaftende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004807w119de
dc.source.collectionSchreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernende
dc.source.volume4de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTeachingXchange
dc.subject.classozUnterricht, Didaktikde
dc.subject.classozCurriculum, Teaching, Didacticsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102546-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo119-133de
internal.identifier.classoz10614
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004807w119de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1565
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/913


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record