Download full text
(14.98Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102263-4
Exports for your reference manager
Wertschätzung sprachlicher Variation. Eine Untersuchung zur Veränderbarkeit von Spracheinstellungen im Deutschunterricht
[phd thesis]
Abstract Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Diale... view more
Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Dialekt oder eine Umgangssprache. Die Einstellung zu den verschiedenen Sprachvarietäten ist jedoch ambivalent - auch unter Lehrkräften. Im Rahmen des Projekts "Sprachliche Vielfalt verstehen, wertschätzen und ausbauen" wurden Materialien für den Deutschunterricht entwickelt und deren Wirkung in sechs Partnerschulen getestet. Eine Untersuchung der Spracheinstellungen zeigte etwa geschlechtsspezifische sowie regionale Unterschiede in der Wahrnehmung von Dialekt- und Standardsprechenden. Die Intervention führte zu einer signifikanten Verbesserung der Kompetenzeinschätzungen von Dialektsprechenden. Ziel der Publikation ist es, Sprachvariation als wesentlichen Gegenstand des Deutschunterrichts zu betrachten und Möglichkeiten der bewussten Bearbeitung aufzuzeigen.... view less
Keywords
Austria; teaching; language usage; colloquial; dialect; German language teaching; language didactics; language instruction
Classification
Science of Literature, Linguistics
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Free Keywords
Bildungshintergrund; Critical-Awareness-Approach; Einstellungsveränderung im Erstsprachunterricht; Erstsprache; Identität; Soziolinguistik; Spracheinstellungen; Sprachforschung; Sprachvariation; Studienergebnisse; bairische Dialekte
Document language
German
Publication Year
2024
Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG
City
Bielefeld
Page/Pages
264 p.
Series
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 40
DOI
https://doi.org/10.3278/9783763977581
ISBN
978-3-7639-7758-1
Status
Published Version; peer reviewed