Volltext herunterladen
(14.98 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102263-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wertschätzung sprachlicher Variation. Eine Untersuchung zur Veränderbarkeit von Spracheinstellungen im Deutschunterricht
[Dissertation]
Abstract Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Diale... mehr
Die Publikation untersucht die Spracheinstellungen gegenüber Dialekt- und Standardsprechenden im österreichischen Schulkontext. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die ausgeprägte Dialektlandschaft im bairischsprachigen Teil Österreichs. Dort spricht der Großteil der Bevölkerung im Alltag einen Dialekt oder eine Umgangssprache. Die Einstellung zu den verschiedenen Sprachvarietäten ist jedoch ambivalent - auch unter Lehrkräften. Im Rahmen des Projekts "Sprachliche Vielfalt verstehen, wertschätzen und ausbauen" wurden Materialien für den Deutschunterricht entwickelt und deren Wirkung in sechs Partnerschulen getestet. Eine Untersuchung der Spracheinstellungen zeigte etwa geschlechtsspezifische sowie regionale Unterschiede in der Wahrnehmung von Dialekt- und Standardsprechenden. Die Intervention führte zu einer signifikanten Verbesserung der Kompetenzeinschätzungen von Dialektsprechenden. Ziel der Publikation ist es, Sprachvariation als wesentlichen Gegenstand des Deutschunterrichts zu betrachten und Möglichkeiten der bewussten Bearbeitung aufzuzeigen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Österreich; Unterricht; Sprachgebrauch; Umgangssprache; Dialekt; Deutschunterricht; Sprachdidaktik; Sprachunterricht
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Freie Schlagwörter
Bildungshintergrund; Critical-Awareness-Approach; Einstellungsveränderung im Erstsprachunterricht; Erstsprache; Identität; Soziolinguistik; Spracheinstellungen; Sprachforschung; Sprachvariation; Studienergebnisse; bairische Dialekte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
264 S.
Schriftenreihe
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, 40
DOI
https://doi.org/10.3278/9783763977581
ISBN
978-3-7639-7758-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0