SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(627.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102002-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Duldung und Bleiberecht: Wie und für wen wirkt das Chancen-Aufenthaltsrecht?

[abridged report]

Peitz, Laura
Carwehl, Anne-Kathrin

Corporate Editor
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2025 untersucht Erteilungsmuster und Wirkungen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§ 104c AufenthG). Diese Regelung trat Ende 2022 für die Dauer von drei Jahren in Kraft und gewährt langjährig geduldeten Personen ein 18-monatiges "Aufenthaltsrecht auf Probe". Die Kurzanalyse zieht ... view more

Die BAMF-Kurzanalyse 3|2025 untersucht Erteilungsmuster und Wirkungen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§ 104c AufenthG). Diese Regelung trat Ende 2022 für die Dauer von drei Jahren in Kraft und gewährt langjährig geduldeten Personen ein 18-monatiges "Aufenthaltsrecht auf Probe". Die Kurzanalyse zieht eine erste Zwischenbilanz dieser in Deutschland bislang einmaligen Regelung. Ziel des Chancen-Aufenthaltsrechts ist es, die Anzahl langjährig geduldeter Personen zu senken und Anreize für Arbeitsmarktintegration und Identitätsklärung zu schaffen. Während des 18-monatigen "Aufenthalts auf Probe" besteht die Möglichkeit, die Erteilungsvoraussetzungen für ein längerfristiges Bleiberecht zu erfüllen. Basierend auf Daten aus dem Ausländerzentralregister zum Stand September 2024 untersucht die Kurzanalyse erstmalig folgende Fragen: In welchem Umfang und von wem wurde das Chancen-Aufenthaltsrecht bisher in Anspruch genommen? Trägt es bisher wie beabsichtigt zu Identitätsklärung und Aufenthaltsverstetigung bei? Die Kurzanalyse ist im Rahmen des Forschungsprojektes "Machbarkeitsstudie zu Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland" (MIMAP) entstanden.... view less

Keywords
migration; residence permit; Federal Republic of Germany; statuary regulation; migrant; recourse

Classification
Migration, Sociology of Migration

Document language
German

Publication Year
2025

City
Nürnberg

Page/Pages
16 p.

Series
BAMF-Kurzanalyse, 3

DOI
https://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.03/2025.d.2025.chaufr.1.0

ISSN
2750-1434

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.