Show simple item record

[abridged report]

dc.contributor.authorPeitz, Laurade
dc.contributor.authorCarwehl, Anne-Kathrinde
dc.date.accessioned2025-04-30T10:29:58Z
dc.date.available2025-04-30T10:29:58Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2750-1434de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102002
dc.description.abstractDie BAMF-Kurzanalyse 3|2025 untersucht Erteilungsmuster und Wirkungen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§ 104c AufenthG). Diese Regelung trat Ende 2022 für die Dauer von drei Jahren in Kraft und gewährt langjährig geduldeten Personen ein 18-monatiges "Aufenthaltsrecht auf Probe". Die Kurzanalyse zieht eine erste Zwischenbilanz dieser in Deutschland bislang einmaligen Regelung. Ziel des Chancen-Aufenthaltsrechts ist es, die Anzahl langjährig geduldeter Personen zu senken und Anreize für Arbeitsmarktintegration und Identitätsklärung zu schaffen. Während des 18-monatigen "Aufenthalts auf Probe" besteht die Möglichkeit, die Erteilungsvoraussetzungen für ein längerfristiges Bleiberecht zu erfüllen. Basierend auf Daten aus dem Ausländerzentralregister zum Stand September 2024 untersucht die Kurzanalyse erstmalig folgende Fragen: In welchem Umfang und von wem wurde das Chancen-Aufenthaltsrecht bisher in Anspruch genommen? Trägt es bisher wie beabsichtigt zu Identitätsklärung und Aufenthaltsverstetigung bei? Die Kurzanalyse ist im Rahmen des Forschungsprojektes "Machbarkeitsstudie zu Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland" (MIMAP) entstanden.de
dc.languagedede
dc.titleZwischen Duldung und Bleiberecht: Wie und für wen wirkt das Chancen-Aufenthaltsrecht?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityNürnbergde
dc.source.seriesBAMF-Kurzanalyse
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozAufenthaltserlaubnisde
dc.subject.thesozresidence permiten
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozInanspruchnahmede
dc.subject.thesozrecourseen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102002-9
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10036956
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10047100
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentKurzberichtde
dc.type.documentabridged reporten
dc.source.pageinfo16de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document17
dc.contributor.corporateeditorBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
internal.identifier.corporateeditor1149
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.48570/bamf.fz.ka.03/2025.d.2025.chaufr.1.0de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1601
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record