Endnote export

 

%T Zwischen Duldung und Bleiberecht: Wie und für wen wirkt das Chancen-Aufenthaltsrecht?
%A Peitz, Laura
%A Carwehl, Anne-Kathrin
%P 16
%V 3
%D 2025
%@ 2750-1434
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102002-9
%X Die BAMF-Kurzanalyse 3|2025 untersucht Erteilungsmuster und Wirkungen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§ 104c AufenthG). Diese Regelung trat Ende 2022 für die Dauer von drei Jahren in Kraft und gewährt langjährig geduldeten Personen ein 18-monatiges "Aufenthaltsrecht auf Probe". Die Kurzanalyse zieht eine erste Zwischenbilanz dieser in Deutschland bislang einmaligen Regelung. Ziel des Chancen-Aufenthaltsrechts ist es, die Anzahl langjährig geduldeter Personen zu senken und Anreize für Arbeitsmarktintegration und Identitätsklärung zu schaffen. Während des 18-monatigen "Aufenthalts auf Probe" besteht die Möglichkeit, die Erteilungsvoraussetzungen für ein längerfristiges Bleiberecht zu erfüllen. Basierend auf Daten aus dem Ausländerzentralregister zum Stand September 2024 untersucht die Kurzanalyse erstmalig folgende Fragen: In welchem Umfang und von wem wurde das Chancen-Aufenthaltsrecht bisher in Anspruch genommen? Trägt es bisher wie beabsichtigt zu Identitätsklärung und Aufenthaltsverstetigung bei? Die Kurzanalyse ist im Rahmen des Forschungsprojektes "Machbarkeitsstudie zu Im-/Mobilität ausreisepflichtiger Personen in Deutschland" (MIMAP) entstanden.
%C DEU
%C Nürnberg
%G de
%9 Kurzbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info