Volltext herunterladen
(210.2 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101981-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Planspiel als Lern- und Reflexionsanlass von Repräsentationsprozessen im Kontext der "Flüchtlingskrise"
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Der Beitrag beschreibt das Planspiel Flüchtlinge im Stadtkontext, mit dessen Hilfe ausgewählte politische Theorien zur Repräsentation in schulischen und außerschulischen politischen Bildungskontexten thematisiert und erfahrbar gemacht werden können. Die Evaluation des Planspiels zeigt, dass die Lehr... mehr
Der Beitrag beschreibt das Planspiel Flüchtlinge im Stadtkontext, mit dessen Hilfe ausgewählte politische Theorien zur Repräsentation in schulischen und außerschulischen politischen Bildungskontexten thematisiert und erfahrbar gemacht werden können. Die Evaluation des Planspiels zeigt, dass die Lehr-/Lernmethode eine geeignete Form sein kann, politische Theorien in Praxis zu(rück) (zu) übersetzen und Reflexionen über die Möglichkeit von Repräsentation, über Privilegierung und Ungleichheit und weiteres mehr anzuregen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Unterricht; Didaktik; politische Theorie; Repräsentation; Planspiel; politische Bildung; Flüchtling
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Reflexionsprozesse
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 575-585
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.11
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)