Download full text
(210.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101981-1
Exports for your reference manager
Das Planspiel als Lern- und Reflexionsanlass von Repräsentationsprozessen im Kontext der "Flüchtlingskrise"
[journal article]
Abstract Der Beitrag beschreibt das Planspiel Flüchtlinge im Stadtkontext, mit dessen Hilfe ausgewählte politische Theorien zur Repräsentation in schulischen und außerschulischen politischen Bildungskontexten thematisiert und erfahrbar gemacht werden können. Die Evaluation des Planspiels zeigt, dass die Lehr... view more
Der Beitrag beschreibt das Planspiel Flüchtlinge im Stadtkontext, mit dessen Hilfe ausgewählte politische Theorien zur Repräsentation in schulischen und außerschulischen politischen Bildungskontexten thematisiert und erfahrbar gemacht werden können. Die Evaluation des Planspiels zeigt, dass die Lehr-/Lernmethode eine geeignete Form sein kann, politische Theorien in Praxis zu(rück) (zu) übersetzen und Reflexionen über die Möglichkeit von Repräsentation, über Privilegierung und Ungleichheit und weiteres mehr anzuregen.... view less
Keywords
teaching; didactics; political theory; representation; management game; political education; refugee
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Free Keywords
Reflexionsprozesse
Document language
German
Publication Year
2017
Page/Pages
p. 575-585
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 4
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.11
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed