Download full text
(250.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101953-6
Exports for your reference manager
Für ein militärisch starkes Deutschland: Die Bundeswehr von morgen braucht von allem mehr
[comment]
Corporate Editor
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Abstract Um eine radikale Neuordnung der bundespolitischen Prioritäten wird die künftige deutsche Regierungskoalition nicht herumkommen. Ob wir es mögen oder nicht: Verteidigung ist zum existenziellen Top-Thema unserer Zeit geworden. Das Scheitern der Appeasement-Politik gegenüber Moskau und die verteidigung... view more
Um eine radikale Neuordnung der bundespolitischen Prioritäten wird die künftige deutsche Regierungskoalition nicht herumkommen. Ob wir es mögen oder nicht: Verteidigung ist zum existenziellen Top-Thema unserer Zeit geworden. Das Scheitern der Appeasement-Politik gegenüber Moskau und die verteidigungspolitischen Zögerlichkeiten der letzten Jahre verstärken jetzt den Handlungsdruck. Die Ukraine steht gegenwärtig im Feuer, und wir helfen. Aber auch wir Deutschen selbst und unsere Bündnispartner sind hybriden Bedrohungen ausgesetzt. Deshalb muss die Bundeswehr nun schnell aufwachsen, voll ausgestattet und verteidigungsbereit werden. Dazu braucht sie: 250.000 Soldaten, die Wehrpflicht und mehr als 2,5 Prozent des BIP.... view less
Keywords
Federal Republic of Germany; Federal Armed Forces; defense policy; security policy; soldier; compulsory military service; reform; military policy
Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy
Document language
German
Publication Year
2025
City
Berlin
Page/Pages
3 p.
Series
DGAP Memo, 1
DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-25-41635-de
ISSN
2749-5542
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0