SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101953-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Für ein militärisch starkes Deutschland: Die Bundeswehr von morgen braucht von allem mehr

[Stellungnahme]

Bartels, Hans-Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Um eine radikale Neuordnung der bundespolitischen Prioritäten wird die künftige deutsche Regierungskoalition nicht herumkommen. Ob wir es mögen oder nicht: Verteidigung ist zum existenziellen Top-Thema unserer Zeit geworden. Das Scheitern der Appeasement-Politik gegenüber Moskau und die verteidigung... mehr

Um eine radikale Neuordnung der bundespolitischen Prioritäten wird die künftige deutsche Regierungskoalition nicht herumkommen. Ob wir es mögen oder nicht: Verteidigung ist zum existenziellen Top-Thema unserer Zeit geworden. Das Scheitern der Appeasement-Politik gegenüber Moskau und die verteidigungspolitischen Zögerlichkeiten der letzten Jahre verstärken jetzt den Handlungsdruck. Die Ukraine steht gegenwärtig im Feuer, und wir helfen. Aber auch wir Deutschen selbst und unsere Bündnispartner sind hybriden Bedrohungen ausgesetzt. Deshalb muss die Bundeswehr nun schnell aufwachsen, voll ausgestattet und verteidigungsbereit werden. Dazu braucht sie: 250.000 Soldaten, die Wehrpflicht und mehr als 2,5 Prozent des BIP.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Bundeswehr; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; Soldat; Wehrpflicht; Reform; Militärpolitik

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
3 S.

Schriftenreihe
DGAP Memo, 1

DOI
https://doi.org/10.60823/DGAP-25-41635-de

ISSN
2749-5542

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.