Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.03
Export für Ihre Literaturverwaltung
Chinesisch nebenbei lernen? Ergebnisse der ChiKoN-Erhebung zu Chinesischangeboten an Sprachen und Chinazentren deutscher Hochschulen
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Abstract Chinas politische Bedeutung und wirtschaftliche Stärke machen entsprechende sprachliche und regionale Grundkompetenzen für viele Studiengänge zu einer wichtigen Zusatzqualifikation. Die vorliegende Befragung ermittelt die Situation von Sprachmodulen für Chinesisch an Sprachenzentren und Chinazentren... mehr
Chinas politische Bedeutung und wirtschaftliche Stärke machen entsprechende sprachliche und regionale Grundkompetenzen für viele Studiengänge zu einer wichtigen Zusatzqualifikation. Die vorliegende Befragung ermittelt die Situation von Sprachmodulen für Chinesisch an Sprachenzentren und Chinazentren deutscher Hochschulen anhand von Aspekten wie personelle Ausstattung, Unterrichtsumfang, sprachdidaktische und sozio- und interkulturelle Inhalte und Lernziele. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass das traditionelle, auf der Vermittlung europäischer Sprachen basierende Sprachkurskonzept von Sprachenzentren den tatsächlichen Bedürfnissen und Lernzielen von Studierenden und universitären Mitarbeitenden im Hinblick auf Chinesisch- und Chinakompetenz nicht ausreichend gerecht wird.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Hochschule; Fremdsprachenunterricht; Fachdidaktik; China; Kompetenz
Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Freie Schlagwörter
Chinesisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Bonn
Seitenangabe
20 S.
Schriftenreihe
ChinaAHa-Papiere (China-Analysen und Handlungskompetenz), 1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung