Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGuder, Andreasde
dc.contributor.authorFrenzel, Andreade
dc.date.accessioned2025-04-28T13:50:53Z
dc.date.available2025-04-28T13:50:53Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101906
dc.description.abstractChinas politische Bedeutung und wirtschaftliche Stärke machen entsprechende sprachliche und regionale Grundkompetenzen für viele Studiengänge zu einer wichtigen Zusatzqualifikation. Die vorliegende Befragung ermittelt die Situation von Sprachmodulen für Chinesisch an Sprachenzentren und Chinazentren deutscher Hochschulen anhand von Aspekten wie personelle Ausstattung, Unterrichtsumfang, sprachdidaktische und sozio- und interkulturelle Inhalte und Lernziele. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass das traditionelle, auf der Vermittlung europäischer Sprachen basierende Sprachkurskonzept von Sprachenzentren den tatsächlichen Bedürfnissen und Lernzielen von Studierenden und universitären Mitarbeitenden im Hinblick auf Chinesisch- und Chinakompetenz nicht ausreichend gerecht wird.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherChinesischde
dc.titleChinesisch nebenbei lernen? Ergebnisse der ChiKoN-Erhebung zu Chinesischangeboten an Sprachen und Chinazentren deutscher Hochschulende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.source.seriesChinaAHa-Papiere (China-Analysen und Handlungskompetenz)
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozFremdsprachenunterrichtde
dc.subject.thesozforeign language teachingen
dc.subject.thesozFachdidaktikde
dc.subject.thesozsubject didacticsen
dc.subject.thesozChinade
dc.subject.thesozChinaen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10044331
internal.identifier.thesoz10041022
internal.identifier.thesoz10040272
internal.identifier.thesoz10035460
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo20de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorDeutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
internal.identifier.corporateeditor933
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.46685/DAADStudien.2025.03de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2405
dc.subject.classhort10216de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record