Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHradil, Stefande
dc.date.accessioned2025-04-23T10:32:04Z
dc.date.available2025-04-23T10:32:04Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101794
dc.description.abstractSozialforscher kommen spätestens seit der Industrialisierung zum Schluss, dass die sozialen Phänomene in entwickelten Gesellschaften immer vielgestaltiger werden: Es finden sich immer unterschiedlichere Ausbildungs- und Verwaltungseinrichtungen, Gesetze, Unternehmen und Produktionsstätten, Familienformen, religiöse Vergemeinschaftungen, politische Parteien und Lager, soziale Bewegungen, "Szenen", Cliquen etc. Die wachsende gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich auch in der Sozialstruktur, also auch an den großen Gruppen, aus denen sich Gesellschaften zusammensetzen. Besonders klar wird das in der ungleichen Sozialstruktur, anhand der großen Gruppen, die in bestimmter Hinsicht über bzw. unter anderen stehen. Die historische Entwicklung dieses gesellschaftlichen Höher und Tiefer lässt sich vereinfacht als Übergang von der vorindustriellen Stände-, über die frühindustrielle Klassen- und die industrielle Schichtengesellschaft hin zu einer postindustriellen Gesellschaft sozialer Lagen und Milieus skizzieren. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den jeweils vorherrschenden Strukturtypus, der freilich kaum je in reiner Form existierte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherStändede
dc.titleWieso wächst die Vielfalt in modernen Gesellschaften?de
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozsoziale Klassede
dc.subject.thesozsocial classen
dc.subject.thesozsoziales Milieude
dc.subject.thesozsocial milieuen
dc.subject.thesozsoziale Lagede
dc.subject.thesozsocial situationen
dc.subject.thesozhistorische Entwicklungde
dc.subject.thesozhistorical developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101794-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10034558
internal.identifier.thesoz10050711
internal.identifier.thesoz10050648
internal.identifier.thesoz10034801
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo243-252de
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v67i2.09de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record