SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101794-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wieso wächst die Vielfalt in modernen Gesellschaften?

[Zeitschriftenartikel]

Hradil, Stefan

Abstract

Sozialforscher kommen spätestens seit der Industrialisierung zum Schluss, dass die sozialen Phänomene in entwickelten Gesellschaften immer vielgestaltiger werden: Es finden sich immer unterschiedlichere Ausbildungs- und Verwaltungseinrichtungen, Gesetze, Unternehmen und Produktionsstätten, Familienf... mehr

Sozialforscher kommen spätestens seit der Industrialisierung zum Schluss, dass die sozialen Phänomene in entwickelten Gesellschaften immer vielgestaltiger werden: Es finden sich immer unterschiedlichere Ausbildungs- und Verwaltungseinrichtungen, Gesetze, Unternehmen und Produktionsstätten, Familienformen, religiöse Vergemeinschaftungen, politische Parteien und Lager, soziale Bewegungen, "Szenen", Cliquen etc. Die wachsende gesellschaftliche Vielfalt zeigt sich auch in der Sozialstruktur, also auch an den großen Gruppen, aus denen sich Gesellschaften zusammensetzen. Besonders klar wird das in der ungleichen Sozialstruktur, anhand der großen Gruppen, die in bestimmter Hinsicht über bzw. unter anderen stehen. Die historische Entwicklung dieses gesellschaftlichen Höher und Tiefer lässt sich vereinfacht als Übergang von der vorindustriellen Stände-, über die frühindustrielle Klassen- und die industrielle Schichtengesellschaft hin zu einer postindustriellen Gesellschaft sozialer Lagen und Milieus skizzieren. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf den jeweils vorherrschenden Strukturtypus, der freilich kaum je in reiner Form existierte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Sozialstruktur; soziale Klasse; soziales Milieu; soziale Lage; historische Entwicklung

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Stände

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 243-252

Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i2.09

ISSN
2196-1654

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.