Volltext herunterladen
(753.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101606-4
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demokratiebildung und Sprachbildung: Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht
[Sammelwerksbeitrag]
Abstract Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Demokratiebildung und Sprachbildung im Fachunterricht und argumentiert für deren wechselseitige Verzahnung. Sprache wird als zentrales Medium demokratischer Teilhabe verstanden, da sie es Menschen ermöglicht, Informationen aufzunehmen, Meinungen zu bild... mehr
Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Demokratiebildung und Sprachbildung im Fachunterricht und argumentiert für deren wechselseitige Verzahnung. Sprache wird als zentrales Medium demokratischer Teilhabe verstanden, da sie es Menschen ermöglicht, Informationen aufzunehmen, Meinungen zu bilden und sich politisch zu äußern. Gleichzeitig ist Sprachbildung nicht nur eine didaktische, sondern auch eine politische Aufgabe, da der Zugang zur Bildungssprache soziale Teilhabechancen maßgeblich beeinflusst. Unter Rückgriff auf das sozialwissenschaftliche Konzept 'agency' wird dargelegt, wie sprachliche Kompetenzen zur kritischen Mündigkeit und zur selbstbestimmten Teilnahme an demokratischen Prozessen beitragen. Der Beitrag präsentiert ein Rahmenmodell für einen demokratie- und sprachbildenden Fachunterricht, das auf einer Verbindung von lernaufgabenorientierten und genredidaktischen Ansätzen basiert. Dabei werden konkrete didaktische Prinzipien und methodische Maßnahmen aufgezeigt, die eine integrative Förderung beider Bildungsziele ermöglichen. Abschließend wird herausgearbeitet, dass ein solcher Fachunterricht dazu beiträgt, Schüler*innen zu befähigen, sprachlich und politisch handlungsfähig zu werden, um ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen aktiv zu gestalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
politische Bildung; Demokratie; Sprache; Kompetenz; Partizipation; Mündigkeit; Meinungsbildung; Fachdidaktik
Klassifikation
Unterricht, Didaktik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Demokratiebildung; Sprachbildung; agency; Genredidaktik; Fachunterricht
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Herausgeber
Achour, Sabine; Sieberkrob, Matthias; Pech, Detlef; Zelck, Johanna; Eberhard, Philip
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
Wochenschau Verlag
Erscheinungsort
Frankfurt am Main
Seitenangabe
S. 201-213
Schriftenreihe
Politik und Bildung, 94
ISSN
2749-6473
ISBN
978-3-7566-1675-6
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)