SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.422 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101562-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik

[Sammelwerk]

Bernhardt, Sebastian
Standke, Jan
(Hrsg.)

Abstract

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterric... mehr

In populärkulturellen Medien wie Romanen, TV-Serien, Graphic Novels, Dokufiktionen und digitalen Spielen ist historisches Erzählen weit verbreitet. Und spätestens seit Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" (2005) haben sich die germanistische Literaturwissenschaft und auch der Literaturunterricht mit historischem Erzählen in der Gegenwartsliteratur auseinandergesetzt. In der Literaturdidaktik hingegen fehlt ein systematischer Diskurs zu dessen Bedeutung für das literarische Lernen. Die Beiträger*innen greifen dieses Desiderat auf, geben einen Überblick über den Facettenreichtum dieser Erzählform und diskutieren didaktische Zugänge für literarische Lern- und Bildungsprozesse aller Schulformen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildung; Kultur; Fiktion; sozialer Prozess; Unterricht; Postmoderne; Germanistik; Judentum; Geschichtsschreibung; Literaturwissenschaft

Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Unterricht, Didaktik

Freie Schlagwörter
Allgemeine Literaturwissenschaft; American literature in English; Classroom Practices; Culture and institutions; Drawing and drawings; East Indo-European and Celtic literatures; Education, research, related topics of fine and decorative arts; English and Old English (Anglo-Saxon) literatures; Fiktionalisierte Geschichte; Geisteswissenschaften allgemein; German Literature; German literature and literatures of related languages; Germany and neighboring central European countries; Higher education (Tertiary education); Historiographie; Historiography; Historischer Roman; History, geography, and auxiliary disciplines; Literary Studies; Literary studies: general; Literaturbildung; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Literaturunterricht; Public performances; Social interaction

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
transcript Verlag

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
357 S.

Schriftenreihe
Literaturdidaktik und literarische Bildung, 3

DOI
https://doi.org/10.14361/9783839463796

ISSN
2752-0242

ISBN
978-3-8394-6379-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.