Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Pigorsch2025, title = {Partizipation und soziale Ausschließung: Eine Ethnografie im Kontext von Gemeinwesenarbeit}, author = {Pigorsch, Stephanie}, year = {2025}, series = {Gesellschaft der Unterschiede}, pages = {338}, volume = {90}, address = {Bielefeld}, publisher = {transcript Verlag}, issn = {2702-928X}, isbn = {978-3-8394-7495-2}, doi = {https://doi.org/10.14361/9783839474952}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101547-4}, abstract = {Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, die Handlungsmöglichkeiten und Ressourcenzugänge gesellschaftlich marginalisierter Gruppen unter der Voraussetzung größtmöglicher Partizipation zu verbessern. Partizipation erschöpft sich im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Stadtentwicklung jedoch häufig in veranstalteten Partizipationsformaten. Stephanie Pigorsch beleuchtet ethnografisch, dass diese Formate dazu tendieren, die Handlungsmöglichkeiten der Akteur*innen entgegen der fachlichen Intention zu blockieren. Dazu fokussiert sie vor allem auf die Effekte materieller Formatierungen, machtvolle Bearbeitungen des Subjekts sowie widerständige Praktiken und diskutiert die Eingebundenheit der Sozialen Arbeit in eine von Widersprüchen geprägte Praxis.}, keywords = {Bildung; education; Kulturanthropologie; cultural anthropology; Gemeinwesenarbeit; community work; Ethik; ethics; Ethnographie; ethnography; politischer Prozess; political lawsuit; Subjekt; subject; soziale Ungleichheit; social inequality; Migration; migration; Partizipation; participation; Pädagogik; pedagogics; Sozialarbeit; social work; sozialer Prozess; social process; soziale Mobilität; social mobility; politische Bewegung; political movement; politische Ideologie; political ideology; Psychologie; psychology; Exklusion; exclusion}}