Volltext herunterladen
(331.6 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101355-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Digitalisierung der Arbeitswelten: Eine systemische Transformation?
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
Abstract Der Artikel untersucht die Digitalisierung der Arbeitswelten als eine systemische Transformation, die alle Institutionensysteme der Arbeitsgesellschaft tiefgreifend und nachhaltig verändert. Der Text legt die Grundlage für die Forschungsarbeiten im gleichnamigen DFG-Schwerpunktprogramm 2267 und betr... mehr
Der Artikel untersucht die Digitalisierung der Arbeitswelten als eine systemische Transformation, die alle Institutionensysteme der Arbeitsgesellschaft tiefgreifend und nachhaltig verändert. Der Text legt die Grundlage für die Forschungsarbeiten im gleichnamigen DFG-Schwerpunktprogramm 2267 und betrachtet die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen: soziale Vorbereitung, technische Ermöglichung und diskursive Aushandlung. Der interdisziplinäre Ansatz beleuchtet die vielfältigen Dynamiken und neuen Formen der Wertschöpfung, die durch die Digitalisierung entstehen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der digitalen Transformation als systemischen Wandel zu entwickeln und die theoretischen sowie methodischen Grundlagen für zukünftige Forschungen zu schaffen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitswelt; Digitalisierung
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
Herausgeber
Pfeiffer, Sabine; Nicklich, Manuel; Henke, Michael; Heßler, Martina; Krzywdzinski, Martin; Schulz-Schaeffer, Ingo
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Verlag
Springer VS
Erscheinungsort
Wiesbaden
Seitenangabe
S. 3-34
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44458-7_1
ISBN
978-3-658-44458-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet