Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44458-7
Exports for your reference manager
Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
[collection]
(ed.)
Abstract Im 2021 gestartete DFG-Schwerpunktprogramm 2267 "Digitalisierung der Arbeitswelten" erforschten 15 geförderte und acht assoziierte Projekte die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen, in denen dieser soziotechnische Wandel sozial vorbereitet, technisch ermöglicht ... view more
Im 2021 gestartete DFG-Schwerpunktprogramm 2267 "Digitalisierung der Arbeitswelten" erforschten 15 geförderte und acht assoziierte Projekte die digitale Transformation als ein Zusammenwirken von drei Prozessdimensionen, in denen dieser soziotechnische Wandel sozial vorbereitet, technisch ermöglicht und diskursiv ausgehandelt sowie gesellschaftlich bewältigt wird. Die in diesem Band versammelten Beiträge stellen Ergebnisse der Forschungsarbeiten des SPP aus der ersten Förderphase (2020-2023) vor. Diese Forschungen zielten zwar darauf ab, Einzelphänomene der Digitalisierung zu untersuchen und die interdisziplinäre Anschlussfähigkeit dieser Arbeiten herzustellen. Sie orientierten sich aber bereits an der Heuristik der Bewegungsdynamiken der Digitalisierung als einer systemischen Transformation der Arbeitswelten. Für die zweite, 2023 beginnende Förderphase soll ein übergreifendes gesellschaftsanalytisch-historisches Verständnis der Digitalisierung als systemische Transformation erarbeitet werden.... view less
Keywords
world of work; digitalization; sociotechnical system; organizational change; man-machine system; industrial relations; labor market; automation; artificial intelligence; social inequality
Classification
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Publication Year
2024
Publisher
Springer VS
City
Wiesbaden
Page/Pages
584 p.
ISBN
978-3-658-44458-7
Status
Published Version; reviewed