Volltext herunterladen
(198.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101179-5
Export für Ihre Literaturverwaltung
Hürden bei der Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS)
Abstract Nicht alle anspruchsberechtigten Betriebe beantragten während des ersten
Lockdowns Kurzarbeitergeld (KUG). Vom unfreiwilligen Verzicht auf KUG waren vor allem nicht-akademisch gebildete Inhaber*innen von Kleinstbetrieben mit unter zehn Beschäftigten betroffen. Die Hauptgründe waren fehlende Informa... mehr
Nicht alle anspruchsberechtigten Betriebe beantragten während des ersten
Lockdowns Kurzarbeitergeld (KUG). Vom unfreiwilligen Verzicht auf KUG waren vor allem nicht-akademisch gebildete Inhaber*innen von Kleinstbetrieben mit unter zehn Beschäftigten betroffen. Die Hauptgründe waren fehlende Informationen und eine mangelnde oder
mangelhafte Beratung. Zum Abbau struktureller Hürden bei der Inanspruchnahme von KUG empfiehlt sich eine proaktive Informationsstrategie sowie die Einbindung von Bundesbranchenverbänden und Steuerdienstleistern.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kurzarbeit; Lohnfortzahlung; Kleinbetrieb; Sozialleistung; Inanspruchnahme; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
soziale Sicherung
Freie Schlagwörter
Corona-Pandemie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2022
Erscheinungsort
Duisburg
Seitenangabe
4 S.
Schriftenreihe
DIFIS-Impuls, 2022/5
ISSN
2748-680X
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung