Download full text
(262.6Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100511-3
Exports for your reference manager
Sozialität als vernachlässigte Säule der Entrepreneurship Education - oder: Wie Szenariotechnik und Zukunftswerkstatt Gründungskulturen beleben können
[journal article]
Abstract Gerade in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Zuge der Coronapandemie nachhaltig abzukühlen droht und Branchen wie die deutsche Automobilindustrie durch technische Umbrüche in Richtung Elektromobilität in Bedrängnis geraten, muss die hierzulande sinkende Gründungsquote als besorgniserregend be... view more
Gerade in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft im Zuge der Coronapandemie nachhaltig abzukühlen droht und Branchen wie die deutsche Automobilindustrie durch technische Umbrüche in Richtung Elektromobilität in Bedrängnis geraten, muss die hierzulande sinkende Gründungsquote als besorgniserregend bezeichnet werden. Davon ausgehend, dass sich Entrepreneurship Education mit Blick auf den schulischen Bildungsauftrag aber nur dann legitimieren lässt, wenn das Gelernte allgemeinbildenden Charakter hat, ein persönlichkeitsbildender Gehalt zu identifizieren ist und transferfähiges Wissen aus dem exemplarischen Zugriff auf lebens- und arbeitsweltliche Phänomene abgeleitet werden kann, werden die in der sozialwissenschaftlichen Bildung etablierten Methoden "Szenariotechnik" und "Zukunftswerkstatt" dargestellt.... view less
Keywords
school; economic education; teaching method; teaching
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Wirtschaftsunterricht; Entrepreneurship Education; Szenariotechnik; Zukunftswerkstatt
Document language
German
Publication Year
2020
Page/Pages
p. 394-407
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 69 (2020) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v69i3.01
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed