SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(12.09 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100463

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der kurze Traum immerwährender Prosperität: eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts

The short dream of permanent prosperity: a new interpretation of the industrial-capitalist development in 20th century Europe
[Monographie]

Lutz, Burkart

Abstract

Ausgehend von den konsequent zu Ende gedachten Strukturkonzepten der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Qualifikationspolitik will der Verfasser dem herkömmlichen Verständnis der Entwicklungsdynamik industrieller Gesellschaften einen ersten - skizzenhaften - Gegenentwurf gegenüberstellen. Die Ausgangspunk... mehr

Ausgehend von den konsequent zu Ende gedachten Strukturkonzepten der Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Qualifikationspolitik will der Verfasser dem herkömmlichen Verständnis der Entwicklungsdynamik industrieller Gesellschaften einen ersten - skizzenhaften - Gegenentwurf gegenüberstellen. Die Ausgangspunkt bildet eine Kritik des Zeitbewußtseins der europäischen, kapitalistischen Industrienationen, die in der einzigartigen ökonomischen und sozialen Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, die sich in einer langanhaltenden Prosperität ausdrückte, einen quasi-natürlichen Prozeß sahen und dementsprechend politisch allenfalls gelegentliches Krisenmanagement als indirektes Steuerungsinstrument als notwendig erachteten. Demgegenüber wird die Entwicklung auf dem Hintergrund einer wirtschaftstheoretischen Analyse, die bis ins 19. Jahrhundert zurückgreift, als Ergebnis einer ganz einmaligen Konstellation dargestellt, die sich vor allem dadurch charakterisiert, daß erfolgreiche wohlfahrtsstaatliche Politik einen auch in der Mitte des 20. Jahrhunderts noch großen Sektor traditioneller Wirtschafts-, Produktions- und Lebensweisen der Eroberung durch industrielle Technik, großbetriebliche Organisation und marktwirtschaftliche Rentabilitätskalküle erschloß. (MB2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industriegesellschaft; 20. Jahrhundert; Kapitalismus; Wirtschaftspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Europa; Sozialpolitik

Klassifikation
Politikwissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1989

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
283 S.

Schriftenreihe
Reihe Campus, 1026

ISBN
3-593-33418-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.