Download full text
(885.7Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-100306-4
Exports for your reference manager
Grenzen im Schreiben und Fühlen: Zum Verhältnis von Emotionstagebüchern und psychischer Belastung
[journal article]
Abstract Emotionstagebücher betrachten Emotion und Affekt auch methodisch in der Feldforschung und nehmen diese als weitere Dimension der Daten mit auf. Dabei sollen sie unter anderem emotional literacy schulen sowie als sicherer Rückzugsort dienen. Bisher bezieht die Methode psychische Belastung als Beeinfl... view more
Emotionstagebücher betrachten Emotion und Affekt auch methodisch in der Feldforschung und nehmen diese als weitere Dimension der Daten mit auf. Dabei sollen sie unter anderem emotional literacy schulen sowie als sicherer Rückzugsort dienen. Bisher bezieht die Methode psychische Belastung als Beeinflussung emotionalen Erlebens noch nicht explizit mit ein, wodurch sie nicht barrierefrei ist. Emotionales Erleben, Fühlen und Schreiben können durch Belastungen oder psychische Erkrankungen erschwert oder teilweise verunmöglicht werden, womit Emotionstagebücher frustrierend oder weiter belastend sein können. Durch Modifikationen können Emotionstagebücher inklusiver gestaltet und eine Debatte um den Einbezug von psychischer Belastung in methodisches Vorgehen angestoßen werden.... view less
Keywords
mental health; emotionality; psychological stress; reflexivity; field research
Classification
Research Design
Free Keywords
Mental Health; Emotionstagebücher; Radikaler Empirismus; Positionalität
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 100-114
Journal
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren, 17 (2024) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/soz.v17i1.06
ISSN
2198-9826
Status
Published Version; peer reviewed