SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(63.55 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99957-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verstehen, anknüpfen, entwickeln: animatorische Bildungsarbeit mit sozial und bildungsbenachteiligten älteren Menschen

[Monographie]

Knopf, Detlef

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Dieser erstmals 1981 veröffentlichte Abschlussbericht zu dem Modellprogramm des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft "Weiterbildung älterer Menschen" bezieht sich auf Erfahrungen, die in den Jahren 1977 bis 1980 in praktischer Arbeit gewonnen wurden. Als Orte der praktischen Modelldurchführu... mehr

Dieser erstmals 1981 veröffentlichte Abschlussbericht zu dem Modellprogramm des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft "Weiterbildung älterer Menschen" bezieht sich auf Erfahrungen, die in den Jahren 1977 bis 1980 in praktischer Arbeit gewonnen wurden. Als Orte der praktischen Modelldurchführung engagierten sich die Städte Hamburg, Hannover, Marburg, Mülheim a. d. Ruhr und Regensburg. Heute wie damals gelten ältere Menschen mit geringem Einkommen und geringer formaler Bildung als durch Angebote der Bildungsarbeit kaum erreichbar. Das Modellprogramm hat seinerzeit bewiesen, dass sie sehr wohl erreichbar sind, wenn auch nicht mit den herkömmlichen Methoden der Ansprache von Zielgruppen und nicht unter den vorherrschenden Bedingungen der Inhaltsvermittlung. […] Der Bericht von 1981 hat nach wie vor Aktualität, und die Erfahrungen des Modellprogramms können auch heute zu entsprechender Ausrichtung der Arbeit mit und für ältere Menschen anregen. Da die erste Auflage vergriffen ist, erteilte das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft die Genehmigung für eine zweite Auflage in der Schriftenreihe des DZA.... weniger

Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Weiterbildung; Geragogik; Bildungsarbeit; Bildungsangebot; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Ältere Menschen; Gruppenarbeit; Modellprogramm

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Auflage
2., erg. Aufl.

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
XVIII, 367 S.

Schriftenreihe
Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 70

DOI
https://doi.org/10.60922/3j8g-n854

ISSN
0175-8365

ISBN
3-88962-065-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.