Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.31205/UA.305.02
Export für Ihre Literaturverwaltung
Eine stärkere Integration des Stromnetzes in die EU kann der Ukraine helfen, die nächsten Winter zu überstehen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die gezielten russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur, insbesondere seit April 2024, haben in der Ukraine zu einer massiven Versorgungslücke, zu Stromausfällen von mehr als zehn Stunden pro Tag sowie zu großer Sorge vor einem kalten und dunklen Winter 2024/25 geführt. Während di... mehr
Die gezielten russischen Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur, insbesondere seit April 2024, haben in der Ukraine zu einer massiven Versorgungslücke, zu Stromausfällen von mehr als zehn Stunden pro Tag sowie zu großer Sorge vor einem kalten und dunklen Winter 2024/25 geführt. Während die Reparatur beschädigter Kraftwerke, dezentrale Lösungen mit Erneuerbaren und neue Kapazitäten entscheidende Teile einer Antwort auf diese Herausforderung sind, bietet der Ausbau der Stromnetze, die die Ukraine mit den EU-Nachbarn miteinander verbinden, eine weitere Möglichkeit. Wir analysieren, wie die grenzüberschreitenden Netzverbindungen verbessert werden können, damit mehr Strom die Ukraine rechtzeitig erreicht, und stellen sechs kurzfristige Lösungen vor. Unsere Lösungen sind vereinbar mit dem mittel- und langfristigen Dekarbonisierungspfad der Ukraine und ihrem Weg in die EU.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Energiewirtschaft; Ukraine; EU
Klassifikation
Wirtschaftssektoren
Freie Schlagwörter
Beziehungen zur EU; Pipelines; Russlands Angriffskrieg seit 2022
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 8-12
Zeitschriftentitel
Ukraine-Analysen (2024) 305
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0