
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 3. Dez. 2026
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99797-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wohin mit Kants politischer Philosophie?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Beschäftigung mit Kants politischer Philosophie findet heute in nie gekannter Intensität und Qualität statt, folgt jedoch meist dem Aufbau der Rechtslehre und sieht sich daher gezwungen, ungedeckte Anleihen bei seiner Moralphilosophie aufzunehmen. Der Beitrag schlägt vor, die Rechtslehre stattde... mehr
Die Beschäftigung mit Kants politischer Philosophie findet heute in nie gekannter Intensität und Qualität statt, folgt jedoch meist dem Aufbau der Rechtslehre und sieht sich daher gezwungen, ungedeckte Anleihen bei seiner Moralphilosophie aufzunehmen. Der Beitrag schlägt vor, die Rechtslehre stattdessen von hinten nach vorne zu lesen, mit dem Weltbürgerrecht einzusteigen und die Unterscheidung zwischen provisorischer und peremtorischer Rechtsgeltung ernst zu nehmen. Daraus ergibt sich eine interpretative Strategie, die ein neues Licht auf die jüngeren Auseinandersetzungen zu Kants Versuch, eine quasi-naturwissenschaftliche 'Rassenlehre' zu entwickeln und auf die Voraussetzungen rechtlicher Personalität werfen kann.... weniger
Today, the study of Kant's political philosophy is taking place in unprecedented intensity and quality, but usually follows the letter and structure of his Doctrine of Right and seems therefore compelled to incur unwarranted debts from his moral philosophy. The article proposes instead to read the D... mehr
Today, the study of Kant's political philosophy is taking place in unprecedented intensity and quality, but usually follows the letter and structure of his Doctrine of Right and seems therefore compelled to incur unwarranted debts from his moral philosophy. The article proposes instead to read the Doctrine of Right back to front, to start with Cosmopolitan Right and to take seriously the distinction between provisional and peremptory law. This results in an interpretative strategy that can shed new light on recent debates on Kant's attempts at a scientific ‚doctrine of race’ and allows us to rethink the preconditions of legal personality in Kant.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Kant, I.; Rassismus; politische Philosophie; Rasse
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Rechtslehre; Weltbürgerrecht; provisorisches vs. peremtorisches Recht; 'Menschenrassen'
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 149-168
Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 15 (2024) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/zpth.v15i1.08
ISSN
2196-2103
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)