SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 4. Feb. 2027

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99776-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bildung mit Barrieren: Exklusion/Inklusion und Exklusivität in bildungsbiographischen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen

[Zeitschriftenartikel]

Rombach, Fabian
Karim, Sarah
Waldschmidt, Anne
Prior, Lisa

Abstract

In dem Beitrag werden biographische Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Kontext schulischer Bildung in Deutschland untersucht. Mithilfe einer dispositivanalytischen Perspektive werden neun qualitativ-empirische Interviews analysiert, in denen Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und ... mehr

In dem Beitrag werden biographische Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Kontext schulischer Bildung in Deutschland untersucht. Mithilfe einer dispositivanalytischen Perspektive werden neun qualitativ-empirische Interviews analysiert, in denen Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Beeinträchtigungen von ihrer Schulzeit berichten. Im Ergebnis weist die Untersuchung schulische Exklusion und Inklusion als spannungsreiches, ambivalent erlebtes Dispositiv aus. Sichtbar wird auch, dass mit der Anerkennung von Besonderheit im Schulalltag auch Erfahrungen positiver Besonderung einhergehen, die subjektiv als Zuschreibung von Exklusivität gerahmt werden. Außerdem zeigen sich beeinträchtigungsspezifische Unterschiede, denn insbesondere Personen mit Lernschwierigkeiten erfahren Sonderbeschulung. Zusätzlich ist der Geburtsjahrgang von Bedeutung. Während die älteren Interviewpersonen überwiegend von institutioneller Exklusion berichten, haben die jüngeren Personen ein durchlässigeres Schulsystem erlebt.... weniger


This article explores the biographical experiences of persons with disabilities in the context of school education in Germany. Using a dispositif-analytical perspective, nine qualitative-empirical interviews are analysed in which women and men of different ages and with different physical, learning ... mehr

This article explores the biographical experiences of persons with disabilities in the context of school education in Germany. Using a dispositif-analytical perspective, nine qualitative-empirical interviews are analysed in which women and men of different ages and with different physical, learning and visual impairments talk about their time at school. The study shows that exclusion and inclusion at school are experienced as a tense and ambivalent dispositif. It also emerges that the recognition of specialness in everyday school life is experienced as positive and subjectively framed as an attribution of exclusivity. Furthermore, impairment-specific differences are evident, with persons with learning difficulties in particular receiving special education. The year of birth is also significant. While older interviewees predominantly report on institutional exclusion, younger persons have experienced a more permeable school system.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Behinderung; Behinderter; Bundesrepublik Deutschland; Schulbildung; Exklusion; Bildungschance

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

Seitenangabe
S. 230-250

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36 (2023) 2

Heftthema
Exklusive Bildungsbiographien: Biographische Praxis zwischen Exklusion und Exklusivität

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.04

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.