Bibtex-Export
@article{ Rombach2023, title = {Bildung mit Barrieren: Exklusion/Inklusion und Exklusivität in bildungsbiographischen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen}, author = {Rombach, Fabian and Karim, Sarah and Waldschmidt, Anne and Prior, Lisa}, journal = {BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {2}, pages = {230-250}, volume = {36}, year = {2023}, issn = {2196-243X}, doi = {https://doi.org/10.3224/bios.v36i2.04}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99776-1}, abstract = {In dem Beitrag werden biographische Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen im Kontext schulischer Bildung in Deutschland untersucht. Mithilfe einer dispositivanalytischen Perspektive werden neun qualitativ-empirische Interviews analysiert, in denen Frauen und Männer unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Beeinträchtigungen von ihrer Schulzeit berichten. Im Ergebnis weist die Untersuchung schulische Exklusion und Inklusion als spannungsreiches, ambivalent erlebtes Dispositiv aus. Sichtbar wird auch, dass mit der Anerkennung von Besonderheit im Schulalltag auch Erfahrungen positiver Besonderung einhergehen, die subjektiv als Zuschreibung von Exklusivität gerahmt werden. Außerdem zeigen sich beeinträchtigungsspezifische Unterschiede, denn insbesondere Personen mit Lernschwierigkeiten erfahren Sonderbeschulung. Zusätzlich ist der Geburtsjahrgang von Bedeutung. Während die älteren Interviewpersonen überwiegend von institutioneller Exklusion berichten, haben die jüngeren Personen ein durchlässigeres Schulsystem erlebt.This article explores the biographical experiences of persons with disabilities in the context of school education in Germany. Using a dispositif-analytical perspective, nine qualitative-empirical interviews are analysed in which women and men of different ages and with different physical, learning and visual impairments talk about their time at school. The study shows that exclusion and inclusion at school are experienced as a tense and ambivalent dispositif. It also emerges that the recognition of specialness in everyday school life is experienced as positive and subjectively framed as an attribution of exclusivity. Furthermore, impairment-specific differences are evident, with persons with learning difficulties in particular receiving special education. The year of birth is also significant. While older interviewees predominantly report on institutional exclusion, younger persons have experienced a more permeable school system.}, keywords = {Behinderung; disability; Behinderter; handicapped; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Schulbildung; school education; Exklusion; exclusion; Bildungschance; educational opportunity}}