Download full text
(327.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99698
Exports for your reference manager
Die Säkularisierung Europas 2002 bis 2016: Zwischen rezent-politischen und historisch-konfessionellen Spannungslinien
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Das Ausgangsniveau der Säkularisierung der Länder Europas nach 1989 spiegelt zwei Spannungslinien wider: den rezenten politischen Konflikt zwischen West und Ost und die historische konfessionelle Spaltung zwischen Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus. Wie stark bestimmen beide den Fortgang ... view more
Das Ausgangsniveau der Säkularisierung der Länder Europas nach 1989 spiegelt zwei Spannungslinien wider: den rezenten politischen Konflikt zwischen West und Ost und die historische konfessionelle Spaltung zwischen Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus. Wie stark bestimmen beide den Fortgang der Säkularisierung? Um diese Frage zu behandeln, werden zunächst die beiden Spannungslinien, die entsprechende Gruppierung der Länder und die Datenbasis zu ihrer Untersuchung vorgestellt. Anschließend werden Ausgangspunkt und Fortgang der Säkularisierung zwischen Ländergruppen verglichen.... view less
Keywords
secularization; Europe; religiousness; religion
Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Editor
Blättel-Mink, Birgit
Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Document language
German
Publication Year
2021
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed