Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBlum, Rebekkade
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T09:34:53Z
dc.date.available2025-02-05T09:34:53Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99694
dc.description.abstractDie Erforschung des Phänomens Antifeminismus als eigenständige Ideologie zeigt, dass sich teils deutliche Kontinuitäten im Antifeminismus des Kaiserreichs und aktuellen Entwicklungen erkennen lassen. So treten antifeministische Wellen dann verstärkt auf, wenn bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen infrage gestellt werden. Darüber hinaus ist Antifeminismus stets eng mit Antisemitismus, Rassismus, LSBTQIA*-Feindlichkeit und weiteren Ideologien der Ungleichheit verflochten. Das seit jeher von AntifeministInnen geteilte Feindbild Feminismus und das Ideal der heterosexuellen weißen Kleinfamilie ermöglicht es verschiedenen AkteurInnen, sich im gemeinsamen Feindbild zu verbinden. Zentral geht es darum, Frauen auf ihre potentielle Mutterschaft und das Private festzuschreiben. Auch das Narrativ eines vermeintlichen "großen Austauschs", das von zahlreichen rechten und antifeministischen AkteurInnen geteilt wird, hat seine Wurzeln im Kaiserreich und war bei mehreren rechten und rassistischen Anschlägen der letzten Jahre ein zentrales Motiv. Daher ist es notwendig, Antifeminismus als eigenständiges und gefährliches Phänomen, das verschiedene AkteurInnen im gemeinsamen Feindbild vereint und breit gesellschaftlich anschlussfähig ist, ernst zu nehmen und als zentrales Forschungsthema zu setzen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.other(extreme) Rechte; Antifeminismus; Incels; Maskulinismus; Rechtsterrorismus; christliche Rechtede
dc.titleAngst um die Vormachtstellung: Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismusde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1323/1588de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozFeminismusde
dc.subject.thesozfeminismen
dc.subject.thesozKontinuitätde
dc.subject.thesozcontinuityen
dc.subject.thesozTerrorismusde
dc.subject.thesozterrorismen
dc.subject.thesozpolitische Rechtede
dc.subject.thesozpolitical righten
dc.subject.thesozChristentumde
dc.subject.thesozChristianityen
dc.subject.thesozpolitische Ideologiede
dc.subject.thesozpolitical ideologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozNeue Rechtede
dc.subject.thesozThe New Righten
dc.subject.thesozMännlichkeitde
dc.subject.thesozmasculinityen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10043409
internal.identifier.thesoz10049688
internal.identifier.thesoz10060156
internal.identifier.thesoz10054827
internal.identifier.thesoz10040183
internal.identifier.thesoz10047013
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10054859
internal.identifier.thesoz10051524
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99694
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1323
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record