SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(147.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99694

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Angst um die Vormachtstellung: Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus

[Konferenzbeitrag]

Blum, Rebekka

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Erforschung des Phänomens Antifeminismus als eigenständige Ideologie zeigt, dass sich teils deutliche Kontinuitäten im Antifeminismus des Kaiserreichs und aktuellen Entwicklungen erkennen lassen. So treten antifeministische Wellen dann verstärkt auf, wenn bestehende gesellschaftliche Machtstrukt... mehr

Die Erforschung des Phänomens Antifeminismus als eigenständige Ideologie zeigt, dass sich teils deutliche Kontinuitäten im Antifeminismus des Kaiserreichs und aktuellen Entwicklungen erkennen lassen. So treten antifeministische Wellen dann verstärkt auf, wenn bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen infrage gestellt werden. Darüber hinaus ist Antifeminismus stets eng mit Antisemitismus, Rassismus, LSBTQIA*-Feindlichkeit und weiteren Ideologien der Ungleichheit verflochten. Das seit jeher von AntifeministInnen geteilte Feindbild Feminismus und das Ideal der heterosexuellen weißen Kleinfamilie ermöglicht es verschiedenen AkteurInnen, sich im gemeinsamen Feindbild zu verbinden. Zentral geht es darum, Frauen auf ihre potentielle Mutterschaft und das Private festzuschreiben. Auch das Narrativ eines vermeintlichen "großen Austauschs", das von zahlreichen rechten und antifeministischen AkteurInnen geteilt wird, hat seine Wurzeln im Kaiserreich und war bei mehreren rechten und rassistischen Anschlägen der letzten Jahre ein zentrales Motiv. Daher ist es notwendig, Antifeminismus als eigenständiges und gefährliches Phänomen, das verschiedene AkteurInnen im gemeinsamen Feindbild vereint und breit gesellschaftlich anschlussfähig ist, ernst zu nehmen und als zentrales Forschungsthema zu setzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Kontinuität; Terrorismus; politische Rechte; Christentum; politische Ideologie; Bundesrepublik Deutschland; Neue Rechte; Männlichkeit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
(extreme) Rechte; Antifeminismus; Incels; Maskulinismus; Rechtsterrorismus; christliche Rechte

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020

Herausgeber
Blättel-Mink, Birgit

Konferenz
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.