Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorWanka, Annade
dc.contributor.authorHöppner, Gritde
dc.contributor.editorBlättel-Mink, Birgitde
dc.date.accessioned2025-02-05T09:31:03Z
dc.date.available2025-02-05T09:31:03Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99693
dc.description.abstractIn intersektionalen Debatten zu Differenzierungen und sozialen Ungleichheiten wird Alter(n) als soziale Differenzkategorie oft marginalisiert behandelt. Dies führt dazu, dass der prozessuale, 'metrische' und dynamische Charakter von Alter(n) und die damit verbundenen Lebenslauf- und Chrononormen in Differenzierungstheorien oft unberücksichtigt bleiben. Zudem werden in intersektionalen Debatten zwar Konstruktionsprozesse sozialer Differenzkategorien (doing), nicht jedoch deren Dekonstruktionspraktiken (undoing) analysiert. In diesem Beitrag wird deshalb zunächst das de/konstruktivistische Konzept des un/doing age (Höppner, Wanka 2021) skizziert, das es ermöglicht, strukturalistische, interaktive und diskursive Herstellungsprozesse von Alterskonstruktionen im Lebenslauf zu erfassen. Der empirische Gehalt einer solchen Perspektivierung wird in der Gegenüberstellung zweier qualitativer Forschungsprojekte zu normativ altersgradierten Übergängen im Lebenslauf - Verwitwung und Verrentung - herausgearbeitet. Dabei wird gezeigt, wie Alter in diesen Übergängen situativ jeweils relevant (doing age) und/oder irrelevant (undoing age) gemacht wird. Die empirischen Ergebnisse verdeutlichen, dass in beiden Übergängen die Chrononorm eines 'richtigen' Alters relevant gemacht wird, dies jedoch durch unterschiedliche Praktiken und essentialistische Alterskonstruktionen geschieht und unterschiedliche Intersektionalitäten aufruft. Besonders deutlich werden diese Konstruktionen immer dann, wenn gegen die jeweiligen Chrononormativitäten verstoßen, ein Übergang also im 'falschen' Alter erlebt wird. Entsprechend wird abschließend für eine alterskomparative Linking Ages-Perspektive argumentiert - nicht nur für die Alter(n)sforschung, sondern auch für Forschungen an Übergängen im Lebenslauf.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherChrononormativität; Linking Ages; Verrentung; Verwitwung; un/doing age; Übergänge im Lebenslaufde
dc.titleUn/doing Age: Eine de/konstruktivistische Analyse von Alter an Übergängen im Lebenslaufde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1327/1591de
dc.source.collectionGesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozAlternde
dc.subject.thesozagingen
dc.subject.thesozIntersektionalitätde
dc.subject.thesozintersectionalityen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozWitwede
dc.subject.thesozwidowen
dc.subject.thesozWitwerde
dc.subject.thesozwidoweren
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10035254
internal.identifier.thesoz10035269
internal.identifier.thesoz10083994
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10043329
internal.identifier.thesoz10043330
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung"de
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99693
dc.date.conference2020de
dc.source.conferencenumber40de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1327
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record