Download full text
(144.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99507
Exports for your reference manager
Das präemptive Zeitregime der Sorge um Kinder
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Das Kindsein wird durch eine besondere Verwundbarkeit gekennzeichnet. Zugleich beschreibt die Lebensphase der Kindheit einen Raum von Entwicklungspotenzialen. Dieses Entwicklungsparadigma basiert auf der Transformation gesellschaftlicher Zeitstrukturen zu einer possibilistischen Zukunftskonzeption. ... view more
Das Kindsein wird durch eine besondere Verwundbarkeit gekennzeichnet. Zugleich beschreibt die Lebensphase der Kindheit einen Raum von Entwicklungspotenzialen. Dieses Entwicklungsparadigma basiert auf der Transformation gesellschaftlicher Zeitstrukturen zu einer possibilistischen Zukunftskonzeption. Die Abhängigkeit von Kindern wird hinsichtlich der zugeschriebenen Aspekte der Verwundbarkeit und Entwicklungsfähigkeit festgehalten. Die Bedingungen der Sorge um Kinder erwachsen dabei aus der historisch situierten Problematisierung des Kindeswohls. In den vergangenen Jahrzehnten kam es zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der Ordnung der Sorge um Kinder. An die Stelle geschlossener Standards (u. a. heteronormative Kleinfamilie), hinsichtlich derer die Sorge gegenwartsbezogen und defizitorientiert abgeglichen wird, tritt ein offenes Gefährdungspotenzial, hinsichtlich welchem die Sorge zukunftsbezogen flexibel organisiert wird. Mit diesem Wandel des Wissensregimes um das Kindeswohl geht ein Wandel des Verhältnisses und der Grenzziehungen sorgender Institutionen einher. Prävention ist dabei ein elementarer Aspekt der Transformation der Ordnung der Sorge von disziplinierenden zu vorwiegend kooperativen Techniken. Präventives Vorgehen basiert darauf, dass Gefährdungen frühzeitig begegnet wird. Die kooperative und präventive Sorge ist ein dauerhaftes Arrangement. Prävention fordert die Eigenverantwortung aller engagierten Sorgenden kooperativ ein. Dabei ist Prävention nicht nur schadenvermeidend, sondern zugleich entwicklungsfördernd. Versteht man Prävention einseitig als repressive Intervention, verkürzt dies den Charakter präventiven Handelns. Mittels Prävention sollen nicht nur Gefahren für Kinder abgewehrt, sondern generativ zugleich Ressourcen freigelegt und Entwicklungspotenziale verwirklicht werden. Derart wird ein neues Zeitregime des Sorgens deutlich, dass zu einer präemptiven Zeitkonzeption übergeht, "die auf eine Art von antizipatorischer Deduktion der Zukunft, die in der Gegenwart wirksam ist, verweist" (Avanessian und Malik 2016). Im Beitrag werden die wesentlichen Facetten des Imperativs kooperativer Sorge rekonstruiert, die zentrale Stellung, die präventive Strategien dabei einnehmen, aufgezeigt und die wirklichkeitsverändernden Effekte des damit einhergehenden präemptiven Zeitregimes der Sorge um Kinder diskutiert.... view less
Keywords
control; prevention; child well-being; childhood; child
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Free Keywords
Sorge; Zeitregime
Collection Title
Gesellschaft unter Spannung: Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020
Editor
Blättel-Mink, Birgit
Conference
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaft unter Spannung", 2020
Document language
German
Publication Year
2021
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed