Show simple item record

[phd thesis]

dc.contributor.authorGajewski, Eltjede
dc.date.accessioned2025-01-29T14:18:50Z
dc.date.available2025-01-29T14:18:50Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-96317-969-3de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99492
dc.description.abstractEcopreneurs - Gründer:innen junger Startups mit ökologisch nachhaltigem Geschäftsmodell - gelten als Hoffnungsträger:innen der nachhaltigen Transformation der Gesellschaft. Mit der Verbindung von idealistischer Motivation, kreativem Denken und unternehmerischer Schaffenskraft, die ihnen in gesellschaftlichen, politischen und betriebswirtschaftlichen Diskursen zugeschrieben wird, entwickeln sie innovative Lösungen für ökologische Probleme. Mit nachhaltigen und zugleich gewinnbringenden Geschäftsmodellen harmonisieren sie scheinbar widerstreitende Ziele von Umweltschutz und Wirtschaftswachstum. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden 21 Ecopreneurs mitsamt ihren Startups über mehrere Jahre hinweg begleitet. Die Verfasserin veranschaulicht, mit welchen Motivationsstrukturen, Orientierungen, Unternehmenspraktiken und Denkweisen Ecopreneurs ihre Gründungen angehen und wie sich diese in der Auseinandersetzung mit den äußeren Rahmenbedingungen verändern. Dabei treten verschiedene Konflikte mit Investoren, Stakeholdern, gesetzlichen Vorgaben und wirtschaftspolitischen Regularien zutage, die die Ecopreneurs typischerweise mit Kompromissen zuungunsten der ökologischen Aspekte ihrer Unternehmungen bearbeiten, um ihre Nachhaltigkeitsideale zu retten. Entgegen gängigen Annahmen über das innovative Potenzial des Kapitalismus zeigt sich, wie ökologische Disruptionen am und durch den Markt gebremst werden.de
dc.languagedede
dc.publisherBüchner-Verlagde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherStart-up; Bio; Öko; Nachhaltigkeitssoziologie; green capitalism; Ecopreneurship; Kapitalismuskritik; Ecopreneurde
dc.titleZwischen Weltrettung und Marktfähigkeit: Ecopreneurs im Spannungsfeld von ökologischer Nachhaltigkeit, Unternehmertum und kapitalistischer Wirtschaftde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMarburgde
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaftende
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Economicsen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozUnternehmertumde
dc.subject.thesozentrepreneurshipen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozNew Economyde
dc.subject.thesoznew economyen
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozGeschäftsmodellde
dc.subject.thesozbusiness concepten
dc.subject.thesozpolitische Ökonomiede
dc.subject.thesozpolitical economyen
dc.subject.thesozUmweltsoziologiede
dc.subject.thesozenvironmental sociologyen
dc.subject.thesozWirtschaftsweisede
dc.subject.thesozeconomic methoden
dc.subject.thesozIdealismusde
dc.subject.thesozidealismen
dc.subject.thesozMarktorientierungde
dc.subject.thesozmarket orientationen
dc.subject.thesozUnternehmenskulturde
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-99492-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10083791
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10062476
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10080282
internal.identifier.thesoz10054839
internal.identifier.thesoz10065532
internal.identifier.thesoz10050724
internal.identifier.thesoz10042093
internal.identifier.thesoz10065133
internal.identifier.thesoz10060810
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDissertationde
dc.type.documentphd thesisen
dc.source.pageinfo479de
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.classoz10901
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document9
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc577
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14631/978-3-96317-969-3de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_31 Page_89 Page_351 Page_451 Page_465
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record