Show simple item record

[research report]

dc.date.accessioned2025-01-27T15:19:01Z
dc.date.available2025-01-27T15:19:01Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn0174-4992de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99410
dc.description.abstractDas neue Soziale Entschädigungsrecht trat überwiegend zum 1. Januar 2024 in Kraft und damit eine Vielzahl von Änderungen und Leistungsverbesserungen für Betroffene von Gewalttaten. Nicht erforscht war bislang, wie das Soziale Entschädigungsrecht in der Bevölkerung wahrgenommen wird, welche Kenntnisse darüber tatsächlich vorhanden sind und wie das Wissen verteilt ist. Abgefragt wurden neben dem Begriff des Sozialen Entschädigungsrechts und die damit verbundenen Leistungen insbesondere auch das Verständnis von Gewalt, persönliche Gewalterfahrungen oder Gewalt im persönlichen Umfeld. Ebenso wurden die Befragten zur Beantragung von sozialen Entschädigungsleistungen infolge einer Gewalterfahrung interviewt. Die Ergebnisse der Umfrage sind in dem Erlebnisbericht nachlesbar.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleRepräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema "Soziales Entschädigungsrecht"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeFB654de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesForschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozEntschädigungde
dc.subject.thesozcompensation (law)en
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozLeistungde
dc.subject.thesozachievementen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-99410-4
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionBMASde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10042171
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10036344
internal.identifier.thesoz10040719
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo81de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit und Soziales
dc.contributor.corporateeditorINFO GmbH Markt- und Meinungsforschung
internal.identifier.corporateeditor44
internal.identifier.corporateeditor1344
internal.identifier.ddc340
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series247
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record