SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.294 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99410-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Thema "Soziales Entschädigungsrecht"

[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung

Abstract

Das neue Soziale Entschädigungsrecht trat überwiegend zum 1. Januar 2024 in Kraft und damit eine Vielzahl von Änderungen und Leistungsverbesserungen für Betroffene von Gewalttaten. Nicht erforscht war bislang, wie das Soziale Entschädigungsrecht in der Bevölkerung wahrgenommen wird, welche Kenntniss... mehr

Das neue Soziale Entschädigungsrecht trat überwiegend zum 1. Januar 2024 in Kraft und damit eine Vielzahl von Änderungen und Leistungsverbesserungen für Betroffene von Gewalttaten. Nicht erforscht war bislang, wie das Soziale Entschädigungsrecht in der Bevölkerung wahrgenommen wird, welche Kenntnisse darüber tatsächlich vorhanden sind und wie das Wissen verteilt ist. Abgefragt wurden neben dem Begriff des Sozialen Entschädigungsrechts und die damit verbundenen Leistungen insbesondere auch das Verständnis von Gewalt, persönliche Gewalterfahrungen oder Gewalt im persönlichen Umfeld. Ebenso wurden die Befragten zur Beantragung von sozialen Entschädigungsleistungen infolge einer Gewalterfahrung interviewt. Die Ergebnisse der Umfrage sind in dem Erlebnisbericht nachlesbar.... weniger

Thesaurusschlagwörter
gesetzliche Regelung; Bundesrepublik Deutschland; Entschädigung; Gewalt; Leistung; Wahrnehmung

Klassifikation
Recht
soziale Sicherung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
81 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB654

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.