Download full text
(1.474Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99400-9
Exports for your reference manager
Fachkräftemonitoring für das BMAS - Mittelfristprognose bis 2028
[research report]
Corporate Editor
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
GWS Wirtschaftliche Strukturforschung GmbH
Abstract Im Auftrag des BMAS erstellt das QuBe-Kooperationsprojekt das Fachkräftemonitoring. Die jährliche Mittelfristprognose schließt seit 2021 die Lücke zwischen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den bisherigen Langfristprojektionen des Fachkräftemonitorings bzw. den langf... view more
Im Auftrag des BMAS erstellt das QuBe-Kooperationsprojekt das Fachkräftemonitoring. Die jährliche Mittelfristprognose schließt seit 2021 die Lücke zwischen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) und den bisherigen Langfristprojektionen des Fachkräftemonitorings bzw. den langfristigen Analysen des QuBe-Projekts (derzeit 8. Welle). Laut der vorliegenden Mittelfristprognose bis 2028 ist der Druck auf den Arbeitsmarkt weiterhin hoch. Die Transformationen in Technologie, Geopolitik, Umwelt und Verhaltensänderungen erfordern von Erwerbstätigen und Unternehmen anhaltende Veränderung und Flexibilität. Dabei sind technologische Entwicklungen, denkbare Verhaltensänderungen und Umwelterfordernisse mit geopolitischen Veränderungen unentwirrbar verknüpft und somit nicht getrennt voneinander zu bewältigen. Rohstoffverbräuche sind eine geopolitische Last, verminderte technologische Entwicklung ein hohes Wettbewerbsrisiko. Insgesamt zeigt die Prognose bis 2028 anhaltende Engpässe bei IT-Berufen, Gesundheits- und Pflegeberufen, einigen technischen Berufen und Lehrberufen. Im Vergleich zu den Projektionen der vergangenen Jahre werden weniger Berufe im Baugewerbe nachgefragt werden. Ursache dafür ist der Rückgang der Bautätigkeit bedingt durch die höheren Zinsen. Hingegen kam die "Fahrzeugführung im Straßenverkehr" hinzu, hier bestehen - ähnlich wie in den technischen Berufen - Probleme, die in den Ruhestand übergehenden Personen in der Berufsgruppe zu ersetzen.... view less
The Federal Ministry of Labour and Social Affairs has commissioned the QuBe cooperation project to conduct a monitoring on skilled labour, consisting of a yearly medium-term forecast and a regular long-term forecast. The medium-term forecast presented in this report closes the gap between the so cal... view more
The Federal Ministry of Labour and Social Affairs has commissioned the QuBe cooperation project to conduct a monitoring on skilled labour, consisting of a yearly medium-term forecast and a regular long-term forecast. The medium-term forecast presented in this report closes the gap between the so called "Fachkräfteengpassanalyse" (tool to identify skill shortages by occupation) of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) for the current labour market situation and the long-term forecasts of the monitoring on skilled labour. In addition to the transition to a new era and energy transition and the associated economic upheavals, the Federal Republic of Germany is also facing more difficult waters with regard to foreign trade. All of this is also having an impact on the labor market and is leading to changes in the employment situation by sector and occupation.... view less
Keywords
specialist; monitoring; Federal Republic of Germany; microeconomic factors; energy policy; labor market; employment situation; foreign trade; occupational group
Classification
Labor Market Research
Document language
German
Publication Year
2024
City
Berlin; Bonn; Nürnberg; Osnabrück
Page/Pages
46 p.
Series
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB647
ISSN
0174-4992
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications