SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
This document is under embargo

Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 10. Dez. 2026

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-99257-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Performative Exploration: Performative Sozialwissenschaft als Dialog und Kollaboration zwischen Kunstschaffenden und Sozialwissenschaftler:innen

Performative Exploration. Performative Social Science as Dialogue and Collaboration Between Artists and Social Scientists
[Zeitschriftenartikel]

Elliker, Florian
Reichle, Niklaus

Abstract

In diesem Beitrag wird am Beispiel von zwei Projekten der Ansatz der performativen Exploration als eine Möglichkeit performativer Sozialwissenschaft vorgestellt. Der Ansatz sieht möglichst gleichberechtigte Begegnungen zwischen Wissenschaft und Kunst auf 'neuem' Terrain vor, bei denen nicht primär B... mehr

In diesem Beitrag wird am Beispiel von zwei Projekten der Ansatz der performativen Exploration als eine Möglichkeit performativer Sozialwissenschaft vorgestellt. Der Ansatz sieht möglichst gleichberechtigte Begegnungen zwischen Wissenschaft und Kunst auf 'neuem' Terrain vor, bei denen nicht primär Bewertungskriterien und Logiken eines der beiden Felder bestimmend sein sollen. Im Kern performativer Exploration stehen die multimodale Untersuchung und Darstellung sozialer Realitäten sowie die Erarbeitung von Werken mit hohe "lebensweltlicher Fülle" (Walter-Busch 2015, S. 191). Solche in arbeitsteiliger Kollaboration produzierten Werke sollen auch ein außerakademisches Publikum erreichen und ihm eine Erfahrung der untersuchten Realitäten und Phänomene ermöglichen, die "einfühlend nacherlebenden (emotionalen, künstlerisch-rezeptiven) Charakters" ist (Weber 1972, S. 2).... weniger


In this article, we present the performative social-science approach of performative exploration, illustrating it with two projects. The approach envisions equal encounters between science and art on 'new' terrain, whereby none of the involved fields should set the evaluation criteria and logics alo... mehr

In this article, we present the performative social-science approach of performative exploration, illustrating it with two projects. The approach envisions equal encounters between science and art on 'new' terrain, whereby none of the involved fields should set the evaluation criteria and logics alone. At the core of performative exploration is the multimodal investigation and presentation of social realities as well as the creation of works with a high "life-worldly richness" (lebensweltliche Fülle; Walter-Busch 2015, S. 191). Such works, produced in a collaborative division of labour, should also reach an extra-academic audience and enable it to experience and understand the realities and phenomena under investigation in "an emotionally empathic or artistically appreciative" way (Weber 1978, S. 5).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Film; Fotografie; Kunst; Ethnographie

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Freie Schlagwörter
mediale Transposition; Kunstfertigkeit; einfühlend nacherlebende Evidenz; Architekturethnographie; media transposition; artistic skill; empathetic appreciative accuracy; architectural ethnography

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2024

Seitenangabe
S. 207-225

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25 (2024) 2

Heftthema
25 Jahre Zeitschrift für Qualitative Forschung

DOI
https://doi.org/10.3224/zqf.v25i2.03

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.