SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(213.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.99231

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Pferde als Akteure in Pädagogik und Therapie: Mensch-Pferd-Interaktionen im Praxisfeld der tiergestützten Interventionen (qualitative Pilotstudie)

[conference paper]

Braun, Theresa Franziska

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die bisherige Forschung im Kontext des Praxisfeldes der tiergestützten Interventionen widmet sich vor allem den positiven Effekten von Tieren, in diesem Fall Pferden, auf den Menschen in diesen Settings. Diese Ausrichtung stellt jedoch nur eine Teilebene des feldrelevanten Interaktionsdreiecks "pfer... view more

Die bisherige Forschung im Kontext des Praxisfeldes der tiergestützten Interventionen widmet sich vor allem den positiven Effekten von Tieren, in diesem Fall Pferden, auf den Menschen in diesen Settings. Diese Ausrichtung stellt jedoch nur eine Teilebene des feldrelevanten Interaktionsdreiecks "pferdegestützt arbeitende Fachkraft-Pferd-Zielperson" dar. Zusätzlich relevant und essenziell für das Setting sind die Tiere selbst, die bisher aber noch weniger in den Fokus der Forschung gerückt werden. Vor allem die Frage danach, wie sie die Situationen mit dem ihnen zugewiesenen Status als "Therapiepferd" u. a. aus soziologischer Perspektive mitgestalten, wurde noch nicht beantwortet. Dieser Forschungslücke widmet sich das hier vorzustellende Forschungsprojekt, in dem die in diesen Settings eingesetzten Pferde in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt werden. Als theoretische und multiperspektivische Annäherungen an die Mensch-Pferd-Interaktionen dienen im vorliegenden Projekt einerseits aktuelle ethologische Studien zu den Pferden selbst sowie andererseits der Symbolische Interaktionismus als soziologische Bezugstheorie im Kontext des Forschungsfeldes der Human-Animal Studies. Dieser theoretische Ausgangspunkt führte zur Durchführung einer qualitativ ausgerichteten Pilotstudie, in der die Mensch-Pferd-Interaktionen in den tiergestützten Interventionen näher untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die pferdegestützten Interventionen durch eine speziesübergreifende Aushandlung, Interpretation und Bedeutungsgebung der Situation in Abhängigkeit aller Individuen auszeichnet. Die eingesetzten Pferde werden von den tiergestützt arbeitenden Fachkräften als gleichwertige Arbeitspartner wahrgenommen, die die Settings aktiv mitgestalten. Eine entscheidende Rolle nimmt hier die nonverbale speziesübergreifende Kommunikation ein.... view less

Keywords
animal; therapy; interaction; communication; pedagogics

Classification
Natural Science and Engineering, Applied Sciences

Free Keywords
Mensch-Pferd-Beziehung; Mensch-Pferd-Interaktion; Multispezies-Interaktion; Pferde als Akteure; Tiere und Symbolischer Interaktionismus; agency von Tieren; tiergestützte Interventionen; tiergestützte Therapie

Collection Title
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Editor
Villa, Paula-Irene

Conference
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Document language
German

Publication Year
2023

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.