Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBraun, Veitde
dc.contributor.editorVilla, Paula-Irenede
dc.date.accessioned2025-01-21T11:58:35Z
dc.date.available2025-01-21T11:58:35Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/99227
dc.description.abstractBiobanken sind in den letzten Jahrzehnten zu zentralen Einrichtungen der Medizin und der Biologie geworden. Den Sozialwissenschaften ist diese Entwicklung freilich nicht entgangen; selten sind Biobanken aber als thermische Räume in den Blick genommen worden. In diesem Beitrag möchte ich deshalb die thermische Logik von Biobanken, der darin aufbewahrten "Kryo-Objekte" und der von ihnen verwendeten Kältetechnik in den Vordergrund stellen und danach fragen, welche Implikationen sie für verschiedene Verständnisse von Biobanken hat. Für die Aufbewahrung von Forschungsproben müssen diese in zwei unterschiedliche Hälften zerlegt werden, die jeweils unter eigenen thermischen Regimen verwaltet werden. Für die Funktion von Biobanken als Archiv und Gedächtnis ist dies eine Herausforderung, weil die Unverfügbarkeit gefrorener Objekte die Antizipation zukünftiger Nutzungsweisen voraussetzt.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherArtenschutz; Biobanken; Museen; Temperaturde
dc.titleDas gefrorene Gedächtnis: Temperatur und Erinnerung in Biobankende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1737/1933de
dc.source.collectionPolarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten"de
dc.event.cityBielefeldde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.99227
dc.date.conference2022de
dc.source.conferencenumber41de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/1737
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record