SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(161.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.99203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die "Suche nach Normalität" als subjektiver Bewältigungsprozess im Arbeitsalltag nach Brustkrebs

[Konferenzbeitrag]

Schanze, Miriam

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Bei dem ersten Deutschen Krebsforschungskongress (DKFK) in 2019 wurde im Zusammenhang mit der steigenden Krebs-Inzidenz von einem zu erwartenden "Tsunami an Krebserkrankungen" gesprochen. Wie Betroffene nach und mit den Folgen dieser Erkrankung in den Alltag, insbesondere den Berufsalltag, zurückkeh... mehr

Bei dem ersten Deutschen Krebsforschungskongress (DKFK) in 2019 wurde im Zusammenhang mit der steigenden Krebs-Inzidenz von einem zu erwartenden "Tsunami an Krebserkrankungen" gesprochen. Wie Betroffene nach und mit den Folgen dieser Erkrankung in den Alltag, insbesondere den Berufsalltag, zurückkehren, ist bislang allerdings kaum Thema soziologischer Forschungen gewesen. Vor diesem Hintergrund ist der berufliche Übergangsprozess von zehn Brustkrebsbetroffenen im Rahmen eines 11-monatigen, qualitativen Längsschnitts begleitet worden. Die Ergebnisse der Dissertation zeigen, dass sich auf der subjektiven Ebene für Betroffene trotz institutionalisierter Behandlungs- und Wiedereingliederungsmaßnahmen des professionellen medizinischen Systems komplexe Spannungsfelder rund um Gesundheit, Krankheit und Erwerbstätigkeit entzünden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwerbstätigkeit; Krebs; Rehabilitation; berufliche Reintegration; Frau; berufstätige Frau

Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Medizinsoziologie

Freie Schlagwörter
Brustkrebs; Gesundheitssoziologie; Krebsüberlebende; Return to work; Stufenweise Wiedereingliederung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Herausgeber
Villa, Paula-Irene

Konferenz
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Polarisierte Welten". Bielefeld, 2022

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2023

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.