Bibtex export

 

@incollection{ Nüschen2023,
 title = {Kontroversen und Effekte des Diskurses zu sogenannter Clankriminalität: Zur diskursiven Konstruktion von Clans und sozialen Zugehörigkeiten},
 author = {Nüschen, Stella and Struck, Jens and Dangelmaier, Tamara and Wagner, Daniel and Hunold, Daniela and Görgen, Thomas},
 editor = {Villa, Paula-Irene},
 year = {2023},
 booktitle = {Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022},
 publisher = {Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)},
 issn = {2367-4504},
 doi = {https://doi.org/10.21241/ssoar.99172},
 abstract = {Innerhalb des Beitrags werden Fremdzuschreibungen, die mit einem als Clan bezeichneten Kollektiv in Verbindung gebracht werden, unter einer Perspektive von (Nicht-)Zugehörigkeit betrachtet. Die empirische Grundlage bilden 52 leitfadengestützte teilstrukturierte Expert:inneninterviews mit 66 Repräsentant:innen verschiedener Professionsgruppen, die mit vermeintlichen Clans respektive dem Phänomen sogenannter Clankriminalität befasst sind. Es deutet sich an, dass die zugeschriebene Zugehörigkeit zu einem diffusen, als Clan bezeichneten Kollektiv - sofern der Begriff affirmativ verwendet wird - vielfach gegenüber anderen Formen der Zugehörigkeit überbetont wird. Die Zuschreibung Clan vereinigt insbesondere Zugehörigkeitsformen von Familie sowie Ethnizität. Dies führt dazu, dass lebensweltliche Erfahrungen, Problemlagen sowie Normbrüche respektive Kriminalität vor allem vor dem Hintergrund einer vermeintlichen Clanzugehörigkeit betrachtet werden.},
 keywords = {Exklusion; exclusion; Familie; family; Migration; migration; Gruppenzugehörigkeit; group membership; Kriminalität; criminality; organisierte Kriminalität; organized crime; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}